Endlich ist es soweit. Dein Backpacker Abenteuer kann starten und bist Du bist bereit, das Reiseziel zu erkunden. Auf einer Individualreise ist ja zum Glück nicht alles schon vorab penibel durchgeplant. Deshalb haben wir für Dich noch ein paar Backpacking Tipps für unterwegs und ein einige Apps, die auf Reisen richtig hilfreich sein können.
Die Sicherheit | Reise-Kreditkarte | Bargeld | Transportmittel | Verhandeln | Touristenfallen | Keine
Drogen! | Unterkünfte | Flexibilität
| Kontakte | Local Food | Souvenirs | Reiseführer | Hygiene
Du hast Dich vorab schon beim Auswärtigen Amt über die Lage vor Ort informiert und weißt, wo eventuell politische Unruhen herrschen oder die Kriminalität erhöht ist. Deine Reiseroute ist angepasst oder Du entsprechend vorbereitet. Wenn Du unterwegs bist, solltest Du generell immer auf Deine sieben Sachen achten. Besonders dort, wo viele Touristen unterwegs sind, kommen vermehrt Taschendiebstähle vor. Stelle Wertsachen und Bargeld nicht unnötig zur Schau und trage die Sachen nah am Körper. Bargeld und Kreditkarten solltest Du zudem immer getrennt voneinander aufbewahren.
Als Backpacker solltest Du unbedingt eine kostenlose
Reisekreditkarte nutzen, mit der Du überall gebührenfrei Geld abheben kannst. Ganz weit vorne im Ranking liegt derzeit die Barclaycard Visa. Die früher einmal
konkurrenzlose Santander 1plus VisaCard schafft es seit 2020 leider nur noch ins Mittelfeld. Alle Informationen zu beiden Kreditkarten sowie deren Vor- und Nachteile findest
Du in unseren Backpacking Tipps - Die beste
Reisekreditkarte. Du solltest für den Ernstfall immer eine zweite Karte als Ersatz im Gepäck haben, außerdem ist es sinnvoll, Dich vorab über den
Wechselkurs und die Zahlungsmittel vor Ort zu informieren. Die Kreditkarte ist weltweit auf dem Vormarsch, so ist es zum Beispiel in den USA üblich, so gut wie alles mit der Karte zu zahlen aber
in Thailand bspw. brauchst Du noch sehr oft Bargeld, vor allem in den abgelegeneren Regionen.
Du solltest immer etwas Bargeld in der Landeswährung bei Dir haben. Du kannst zwar vielerorts schon mit Kreditkarte zahlen aber ganz ohne
Bargeld, kommst Du in der Regel dann doch nicht aus. Es ist zum Beispiel nützlich für kleinere Einkäufe, Trinkgelder usw. oder falls doch mal keine Kartenzahlung möglich sein
sollte.
Wenn Du als Backpacker unterwegs bist, dann solltest Du auch die landestypischen Transportmittel nutzen, wie zum Beispiel die TukTuks in Thailand. Diese Gefährte sind in der Regel viel günstiger und gehören einfach dazu, wenn man ein Land kennenlernen und erleben möchte. Wenn Du aber die landestypischen Transportmittel nutzen willst, dann solltest Du unbedingt immer auf direkte Fahrten, ohne Umwege bestehen und schon vorab über den Preis der Fahrten sprechen.
Wenn Du öffentliche Busse nutzt, egal ob Kurzstrecke oder Fernbus, wird Dein großer Rucksack in der Regel sicher im unteren Gepäckraum des Busses verstaut. Deinen Tagesrucksack, mit allem was Du unterwegs brauchst, nimmst Du mit zu Deinem Sitzplatz. Du solltest darauf aufpassen und ihn nicht achtlos unter den Sitz schieben oder irgendwo ablegen, wo Du kein Auge darauf hast. Nimm ihn am besten auf Deinen Schoss oder stell ihn zwischen Deinen Füßen ab und befestige ihn mit einer Schlaufe irgendwo am Sitz oder lege den Schulterriemen um Dein Bein, damit er nicht unbemerkt entwendet werden kann.
Den Preis zu verhandeln, das gilt auch für viele weitere Dienstleistungen, wie zum Beispiel auch für Führungen und Massagen etc. Außerdem solltest Du niemals den erstbesten Preis annehmen. Besonders bei Transportmitteln, lässt sich fast immer noch etwas am Preis machen. Wenn Du Dich vorab etwas über das Reiseland informierst, wirst Du schnell ein Gefühl dafür bekommen, wenn man versucht Dich über den Tisch zu ziehen. Wer sich nicht traut, geht leer aus. Du kannst ruhig etwas Handeln, um bei Souvenirs oder Dienstleistungen faire Preise zu erzielen.
Diebstahl und Trickbetrügereien sind weltweit verbreitet. Die Kombination aus armer Bevölkerung und steigenden Touristenzahlen beflügelt das besonders. Wenn Du vor Ort nach Sehenswürdigkeiten oder dem Weg zum Hotel fragst, wird gerne mal behauptet, dass es dies und jenes nicht mehr gäbe oder gerade geschlossen sei. Prompt wird eine Alternative vorgeschlagen und das Taxi steht auch schon bereit. Bei solchen Angeboten solltest Du vorsichtig sein. Das ist eine gängige Praxis, um Touristen zu anderen Orten zu lotsen und ihnen überteuerte Tickets für Alternativen zu verkaufen oder aus einer Stadtrundfahrt, eine Verkaufsfahrt zu machen. Ein guter Backpacking Tipp, den Du Dir immer zu Herzen nehmen solltest ist, Dich nicht zu ärgern, wenn Du in eine Touristenfalle tappst. Das kann passieren aber Du lernst daraus und kannst früher oder später darüber lachen.
Egal wo, egal wann und egal wie die Situation vor Ort gerade ist - Kaufe niemals Drogen! Weder auf der Straße, noch
auf Partys oder Bars. Drogen jeglicher Art sind vor allem in Touristenregionen häufig gepanscht oder Du kommst im worst case in die Lage, dass man Dich nur ausknocken will, was fatale Folgen
haben kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass Du an Zivilbeamte gerätst, was je nach Land ebenfalls sehr böse Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn auch anderer Art. Die Gesetze sind weltweit
vollkommen unterschiedlich und bei weitem nicht so moderat wie in Deutschland. Lange Haftstrafen sind vielerorts noch das Mindeste, was Dich erwarten würde, wenn Du mit Drogen erwischt
wirst.
Es ist ganz entspannt und vor allem günstiger Deine Unterkünfte unterwegs spontan zu buchen. WLAN ist mittlerweile fast überall verfügbar und das macht es Dir leicht, flexibel zu bleiben. Gute und günstige Unterkünfte kannst Du in der Regel problemlos kurzfristig buchen und gegebenenfalls auch kostenlos wieder stornieren, zum Beispiel über Booking oder AirBnb. Auf solchen Onlineportalen kannst Du auch hilfreiche Bewertungen anderer Reisenden sehen.
Wenn Du in Dein Backpacking Abenteuer startest, dann bleib flexibel und spontan und
verfolge vor allem keinen strikten Reise- oder Zeitplan. Vielleicht möchtest Du ja einfach mal spontan länger an einem Ort bleiben, weil es dort so schön ist und es viel mehr zu sehen gibt, als
gedacht? Wenn alles in Stein gemeißelt ist, dann hetzt Du einem Zeitplan hinterher und kannst die Reise nicht mehr in vollen Zügen genießen.
Einer der besten Backpacking Tipps, die wir Dir geben können, ist auf andere
Backpacker und die Locals zuzugehen. Daraus resultieren nicht nur hilfreiche Tipps für Deine Backpacker Reise, von anderen Low-Budget Travelern und den
Ansässigen vor Ort, sondern auch interessante und neue Reisebekanntschaften. Wenn Du etwas über ein Land erfahren willst, wer könnte Dir da besser helfen als jemand, der dort lebt oder schon
länger auf Reisen ist? Tolle Insider Tipps gibt es zu netten Gesprächen inklusive und vielleicht kannst auch Du den ein oder anderen guten Tipp weitergeben.
Wenn Du auf Backpacking Reise gehst und ein Land erleben willst, dann ist Local Food ein Muss! Mach einen Bogen um alles, was Dir interkontinentale Speisen verspricht. Warum? Weil Du das überall haben kannst, auch Zuhause. Du solltest die Gelegenheit auf Reisen nutzen und die Food Markets und Streetfood Stände an den Straßen vor Ort besuchen. Diese werden auch von den Einheimischen aufgesucht, was ein klares Zeichen dafür ist, dass man dort gut und traditionell essen kann. Noch dazu ist das Essen grundsätzlich günstiger und vor allem eines - authentisch.
Du bist begeistert von Deiner Reise und möchtest Erinnerungsstücke mit nach Hause nehmen oder Deine Liebsten mit einem Souvenir überraschen? Am Praktischsten ist es, damit bis zum Ende der Reise zu warten, denn alles was Du vorher kaufst, musst Du auch unterwegs mit Dir herum tragen. Leider sind Mitbringsel in der Regel immer überteuert, da hilft nur Handeln oder weniger zentral gelegene Märkte und Geschäfte aufsuchen. Wenn Du keine Lust hast, den Rucksack noch voller zu packen, kannst Du aber auch zur guten, alten Postkarte greifen. Sie ist immer noch beliebt, um die daheim gebliebenen an der Reise teilhaben zu lassen. Auch wenn das mittlerweile schon etwas schwieriger ist, denn Postkarten und Briefmarken sterben leider mehr und mehr aus.
Reiseführer sind durchaus hilfreich und es macht Spaß, sie vor der Reise
schon etwas zu durchstöbern aber sie sind keine Bibel, nach der Du leben musst. Du kannst Dir Tipps aus den Reiseführern nehmen aber solltest auch Orte besuchen, die nicht in den Reiseführern
aufgeführt sind. Du entdeckst dadurch viel Neues und umgehst die Touristen Hochburgen, die wirklich immer in den Reiseführern stehen und angepriesen werden. Das sind ganz klar sehenswerte Orte
aber wenn Du ein bisschen über den Tellerrand hinaus schaust, wirst Du oft bereits in der Nähe tolle Alternativen finden, die ihren berühmten Nachbarn in nichts nachstehen. Noch dazu ist
dort weniger los und es wird deutlich günstiger.
Je nach Reiseland, musst Du Dir die heimischen
Hygienestandards leider sehr schnell abgewöhnen. In Südostasien zum Beispiel, ist Toilettenpapier vielerorts ein wahrer Luxusartikel und selten vorhanden. Du wirst mit einer
Wassertonne und einem Schöpfeimer als Ersatz leben müssen. Für selbst mitgebrachtes Toilettenpapier, stehen aber in der Regel Mülleimer bereit. Auch die Möglichkeit sich bei den Toiletten die
Hände zu waschen, ist nicht überall gegeben. Antibakterielle Lotionen schaffen hier Abhilfe. Absolute Vorsicht ist beim Thema Trinkwasser geboten. Informiere Dich unbedingt vorab über die
Trinkwasserqualität und alle Warnhinweise diesbezüglich.
Mittlerweile gibt es fast überall WLAN Spots, die Dir unterwegs die Nutzung von praktischen
Apps ermöglichen. Wir möchten zwar betonen, wie entspannend es sein kann, mal ein paar Tage ohne Handy auszukommen aber hin und wieder ist es dann doch ganz brauchbar ;) Die folgenden Apps
zählen zu unseren Backpacking Tipps: