Die 5 Etappen unserer Kaiserkrone Hüttentour führten uns vom Parkplatz Hüttling in Going über die Gruttenhütte bis zum schönen Hintersteiner See. Von dort aus ging es weiter zur Kaindlhütte und dem Anton-Karg-Haus, bevor der Weg über den Stripsenkopf zu einer aufregenden Gratwanderung führte. Die letzte Etappe verlief von der Fischbachalm zurück nach Going und damit endete die schöne, fünftägige Wanderung im Kaisergebirge auch schon wieder. Alle Details zu den Einzeletappen der Kaisergebirge Hüttentour kannst Du hier nachlesen.
Nach einer langen Anfahrt erreichten wir im Vormittag den Parkplatz Schedererfeld in Going. Kurz umziehen, Rucksack an und schon war der bestellte Rufbus da. Dieser brachte uns zum Startpunkt der Wanderung, dem Tagesparkplatz Hüttling, etwas außerhalb von Going. Die erste Etappe führt hinauf zur Gruttenhütte auf 1622m. Auf acht Kilometern müssen dabei 1150 Höhenmeter zurückgelegt werden. Der aussichtsreiche Aufstieg ist regelmäßig beschildert und führt vorbei an der kleinen Aschingerkapelle am Parkplatz Hüttling, der Graspoint-Niederalm und dem Stiegenbachwasserfall. Von dort geht es weiter zur bewirtschafteten Oberen Regalm, dem Brennenden Palven (Baumgartenköpfl) und dem daneben liegenden Bergsteigergrab. Dort findet jährlich im Herbst eine Messe statt, für alle am Kaiser verunglückten Bergsteiger. Nächster Wegpunkt ist die bewirtschaftete Gaudeamushütte, die auch Schlafplätze anbietet und von dort aus verläuft der Weg weiter zur Gruttenhütte, dem ersten Etappenziel der mehrtägigen Wanderung. Kurz vor der Gruttenhütte führt der Klammlweg über einen kurzen Anstieg mit Leiter und Seilführung. Eine Sicherung ist nicht verpflichtend, die Begehung erfolgt aber auf eigene Gefahr und erfordert vor allem bei Nässe erhöhte Aufmerksamkeit.
INFO - Die bewirtschaftete Graspoint-Niederalm ist aktuell wegen Babypause geschlossen. Kostenpflichtige Getränke im Brunnenbottich nebenan.
Der Rufbus fährt alle 30 Minuten nach Anforderung
Mit der Gäste Card sind die Wanderbusse kostenlos
Gratis parken am Parkplatz Schedererfeld in Going
Die zweite Etappe unserer Hüttentour startete früh morgens im dichten Nebel, hinter dem sich das gewaltige Bergmassiv nur vereinzelt kurz blicken ließ. Wie schnell das Wetter in den Bergen umschlagen kann, merkten wir bereits gegen Mittag als wir den Hintersteiner See erreichten und die dicke Wolkendecke plötzlich aufriss. Die Route führt von der Gruttenhütte zur Kaindlhütte auf 1293m. Auf der 18 Kilometer langen Etappe sind dabei rund 820 Höhenmeter Aufstieg und 1130 Höhenmeter an Abstieg zu bewältigen. Von der Gruttenhütte aus führt der Gruttenweg vorbei an der Kaiserhochalm und der Bärnstattkapelle "Zum Leidenden Heiland" bis hin zum schönen Hintersteiner See. Dessen kristallklares Wasser stammt von unterirdischen Quellen und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Tagestouristen. Von dort verläuft die Wanderung weiter entlang der bewirtschafteten Stöfflhütte und der angrenzenden Walleralm bis hin zum Tagesziel, der Kaindlhütte.
Die dritte Etappe der Kaiserkrone führt von der Kaindlhütte zum Anton-Karg-Haus auf 829m. Bei schönstem Wetter verweilten wir noch etwas an der Hütte und nutzen die spontane Gelegenheit den Almabtrieb mitzuerleben. Lange Vorbereitungen und viel Geduld beim Herausputzen und Schmücken der Kühe bündelten sich in wenigen Minuten, in denen die Tiere in einem bunten und wilden Durcheinander von der Alm getrieben wurden. Mit tollem Ausblick zu beiden Seiten, auf den Wilden und den Zahmen Kaiser, entschlossen wir uns das gute Wetter auszunutzen und einen Abstecher zur Grobtalscharte zu machen, der mit einem tollen Ausblick belohnt wurde. Auf der insgesamt zehn Kilometer langen Etappe legten wir 640 Höhenmeter Aufstieg und 1100 Höhenmeter an Abstieg zurück. Der Weg führt zunächst über den schönen Bettlersteig talwärts bis zur Straßwalch Jagdhütte. Kurz dahinter zweigt der Güttlersteig für einen Abstecher zur Grobtalscharte und dem Gamskarköpfle Klettersteig ab. Zurück auf dem Hauptweg, führt dieser über mehrere Gräben hinweg weiter talwärts, bis zum Anton-Karg-Haus in Hinterbärenbad.
Etappe 4 unserer Hüttentour im Kaisergebirge führte uns zur Fischbachalm auf 856m. Die 12 Kilometer lange Route verläuft zunächst auf einem zweistündigen Aufstieg über den Nordalpenweg E4 hinauf zum Stripsenjochhaus. Dort lohnt eine kurze Rast auf der Terrasse, mit wunderschönem Blick auf den Wilden Kaiser und das angrenzende Tal. Anschließend geht es weiter hinauf auf den Stripsenkopf (1807m), der einen fantastischen Rundumblick ermöglicht. Von dort verläuft die Panoramawanderung über den Feldberg (1813m) hinab zur bewirtschafteten Ranggenalm und dem Tagesziel, der schönen Fischbachalm. Auf dieser aussichtsreichen Tour erwarten Wanderer rund 1200 Höhenmeter Aufstieg und 1150 Höhenmeter an Abstieg.
Die fünfte und letzte Etappe der Kaiserkrone Hüttentour führte uns von der Fischbachalm zurück nach Going. Auf rund 21 Kilometern verläuft der Weg zunächst von der Fischbachalm über den E4 in Richtung Griesenau durch das Kaiserbachtal. Ein langer und gediegener Anstieg führt vorbei an der Tröglgrabenhütte bis zur Maukalm. Von dort folgt der Abstieg entlang der Kaiserhochalm (wovon es zwei am Wilden Kaiser gibt), der Kaiser-Niederalm und der Gandneralm. Über den Adlerweg wanderten wir unter dem schönen Schleierwasserfall hindurch, der besonders bei Kletterern ein beliebtes Tagesziel ist. Wieder am Parkplatz Hüttling, entschlossen wir uns spontan zu Fuß nach Going zurückzugehen und dabei die letzten Sonnenstrahlen des Tages zu genießen. Dort angekommen, kehrten wir im Gästehaus Kaiserglück ein und gönnten uns ein leckeres Abendessen im Restaurant der Pension Alexandra, gleich nebenan.
Tipp - Im Restaurant der Pension Alexandra auch unter der Woche vorab reservieren.