Bulli Roadtrip Norwegen 2 Wochen - Route und Reisetipps

Bulli Roadtrip Norwegen 2 Wochen
Inhaltsverzeichnis

Top 5

Fähre

Maut

Zoll

CKE Card

Route

Der  Bulli

Reisebericht

Reisetipps

Wanderrouten

Campingplätze

Bulli Packliste

Mit dem Bulli durch Skandinavien

Norwegen gehört zu den Top-Zielen unter Outdoorfans. Die reizvolle Landschaft aus gewaltigen Gebirgszügen, rauer Küste und unberührter Natur, bietet mit tausenden Kilometern an Wanderwegen die besten Voraussetzungen für Trekking- und Naturfreunde. Um unabhängig und spontan bleiben zu können, haben wir Norwegen mit einem Camper erkundet. Ein fantastischer Bulli Roadtrip quer durchs Land, mit unvergesslichen Momenten und einzigartigen Naturschauspielen. Wir stellen Dir eine tolle Norwegen Route für zwei Wochen vor und verraten Dir unsere besten Norwegen Tipps, mit denen Du auch im teuren Skandinavien günstig reisen kannst.


Norwegen Tipps
  • Beste Reisezeit: Mai-September
  • Weniger Touristen im September
  • Angenehmes Klima im Frühherbst


Deine Norwegen Rundreise

Bergen | Aurland | Oldedalen | Valldal | Heidal | Geilo | Nedstrand | Jørpeland | Rysstad | Kristiansand

Bulli Roadtrip Norwegen 2 Wochen

Du erreichst BERGEN mit der Fähre und besuchst das beliebte Hanseviertel Bryggen. Es geht weiter nach AURLAND zum Aussichtspunkt Stegastein. Über die Hochlandebene Aurlandsfjellet kommst Du nach OLDEDALEN im Jostedalsbreen Nationalpark, wo Dich die Wanderung zum Briksdalsbreen Gletscher erwartet. Vorbei am Geirangerfjord, geht es über die Hochebene Strynefjell nach VALLDAL, mit toller Wanderung zum Mefjellet. Mit Zwischenstopp an der kurvigen Trollstigen fährst Du weiter nach Eide und zur nahegelegenen Trollkirka. Anschließend erreichst Du HEIDAL und machst Dich auf den Weg zur Knutshøe Wanderung. Weiter geht's nach GEILO und in Richtung NEDSTRAND zur Himakånå Wanderung, der kleinen Trolltunga Schwester. Auf dem Weg nach JØRPELAND besteigst Du den Preikestolen und fährst weiter in Richtung RYSSTAD. Letzter Halt ist KRISTIANSAND, wo Du mit der Fähre wieder nach Dänemark übersetzt. Hier geht's zum vollständigen Reiseplan: Norwegen

Top 5 Norwegen Highlights

Entdecke alle Highlights und Sehenswürdigkeiten des Roadtrips auch in unserem Norwegen Reisebericht


1.  Gamle Strynefjellsvegen

Die 27 Kilometer lange, nationale Touristenstraße (Schotter), führt über die Hochebene Strynefjell und steht unter Denkmalschutz.


2.  Trollstigen

Die Trollleiter ist eine beliebte Touristenstrecke. Die Kurvenreiche Straße wurde bekannt durch ihre zahlreichen Serpentinen mit zwölfprozentiger Steigung.


3.  Trollkirka

Die Trollkirche ist eine Höhle auf ca. 485 Metern Höhe. Sie besteht aus drei Kalkgrotten mit Wasserfällen und einem unterirdischen Gangsystem.



4. Knutshøe

Sie liegt gegenüber des meist von Touristen überfüllten Besseggen Grats und bietet einen atemberaubenden Blick auf den grünen Fluss Gjende.


Norwegen Highlights

5.  Preikestolen

Die berühmte Plattform bietet einen tollen Ausblick auf den Lysefjord. Die scharfe und freiliegende Felskante fällt rund 600 Meter senkrecht ab.


Roadtrip Ja oder Nein?

Du willst eine Rundreise durch Norwegen machen und fragst Dich: Reise ich per Flugzeug an, nehme vor Ort einen Mietwagen oder fahre ich mit dem eigenen Auto? Gegen das Auto spricht erst mal die Zeit, die Dir je nach Startpunkt durch An- und Abreise verloren geht. Außerdem bist Du auf eine der Fähren angewiesen, die mit PKW nicht gerade günstig sind. Im Gegenzug gibt es aber auch eine ganze Menge guter Gründe, die dafür sprechen, den Norwegen Roadtrip bereits vor der eigenen Haustür zu starten.

Gute Gründe für einen Roadtrip

Du sparst nicht nur die Flugkosten, für Outdoor Fans bietet sich außerdem der Vorteil, dass das eigene Zelt, Schlafsack usw. mit ins Gepäck können, was im Flugzeug hohe Mehrkosten bringt. Zudem gibt es in Norwegen das Jedermannsrecht das Dir die Freiheit bietet, überall dort zu übernachten wo Du es möchtest. Und da kommt auch schon der Bulli ins Spiel. Im Camper kannst Du nicht nur überall anhalten wo es Dir passt, Du hast auch die Möglichkeit Proviant mitzunehmen. So kannst Du in Norwegen richtig sparen, denn dort sind Lebensmittel und vor allem Restaurants teurer, was sich in der Reisekasse bemerkbar macht. Den Norwegen Roadtrip mit Bulli vor der eigenen Haustür starten? Wir sagen Ja!


Die Fähre von Dänemark nach Norwegen

Fähre Dänemark  →  Norwegen

Hirtshals, im Norden Dänemarks, ist der Hauptausgangspunkt für Fährüberfahrten nach Norwegen. Fjordline ist der einzige Fährbetrieb, der von Hirtshals bis nach Bergen fährt. Die Route Hirtshals - Stavanger - Bergen beansprucht etwa 16,5 Stunden, daher lohnt sich die Nachtüberfahrt, die um 20 Uhr startet und um 12:30 Uhr am Folgetag in Bergen endet. Die Schlafkabinen sind nicht  günstig aber empfehlenswert, da die Alternative einfache Ruhesessel sind, die Du Dir mit anderen teilen musst. Verhältnismäßig günstig und gut hingegen sind das Abendbuffet, inkl. alkoholischer Getränke, sowie das Frühstücksbuffet. Beide erhältst Du mit 20 Prozent Rabatt, wenn Du sie zusammen mit den Tickets buchst.

Fähre Norwegen  →  Dänemark

Für die Rückfahrt mit der Fähre von Norwegen nach Dänemark ab Kristiansand, haben wir eine Fähre der Colorline genutzt, die uns in drei Stunden und 15 Minuten zurück nach Hirtshals in Dänemark brachte. Die Colorline braucht eine Stunde länger als die Fjordline, ist aber günstiger und fährt etwas später im Nachmittag, was Dir mehr Zeit in Kristiansand verschafft.

Norwegen Fähre Tipps
Fährüberfahrt Norwegen

Tipps für die Fährtickets

Die Fährtickets kannst Du günstiger kaufen,  wenn Du frühzeitig buchst, am besten schon einige Monate vorab. Außerdem sparst Du, wenn Du direkt auf der Website des Fähranbieters buchst und in Norwegischen Kronen zahlst. Das geht ganz einfach:

  • Öffne die Website der Fährgesellschaft und ändere die Endung .de zu .no
  • Öffne die Website nochmal auf deutsch, damit Du eine Übersetzung hast
  • Jetzt kannst Du Dich Schritt für Schritt durch Deine Buchung klicken
  • Du siehst gleich den Preisunterschied zur deutschen Website

So haben wir zwei Monate vor dem Roadtrip für beide Fährüberfahrten noch etwa 50€ pro Person gespart. ACHTUNG - Prüfe vorher, ob bei Deiner Kreditkarte Fremdwährungs-Gebühren anfallen. Hier geht's zu unseren Tipps für die beste Reisekreditkarte


Mautgebühren in Norwegen

Die Kosten für den Bau von Straßen, Tunneln und Brücken werden in Norwegen über Mautstellen finanziert. Eine Übersicht aller Mautstellen und Gebühren findest Du auf Vegvesen.no. In Norwegen gibt es ca. 200 aktive Mautstationen, die fast alle mit elektronischer Kennzeichenerfassung mittels Foto arbeiten und einfach durchfahren werden können. Ausnahme ist die Mautstation an der "Rv 64 Atlanterhavstunnelen", an der noch bar gezahlt wird. Die Mautstellen sind durch Schilder gekennzeichnet, wie automatisk bomstasjon, automatic toll und toll plaza. Die Erfassung ist in zwei Klassen aufgeteilt:

  • Klasse 1:  KFZ bis 3,5t und Fahrzeuge darüber mit Autopass-Vertrag
  • Klasse 2:  KFZ mit Gewerbenutzung über 3,5t und Fahrzeuge über 3,5t ohne Autopass-Vertrag

Motorräder sind bis auf wenige Ausnahmen mautfrei (Atlanterhavstunnelen und einige Fähren). Für die Bezahlung der Maut gibt es mehrere Möglichkeiten:

Maut auf Rechnung
Fahrzeuge, die außerhalb von Norwegen gemeldet sind, erhalten die Mautrechnung von der EPC. Dort kannst Du Dich vorab online registrieren und Dein Fahrzeug anmelden. So hast Du theoretisch jederzeit Einblick in die Rechnungen und Fotos der Mautstellen. Unsere Rechnung wurde allerdings trotz Registrierung erst sechs Monate später erstellt. Die Benachrichtigung über neue Rechnungen kommt per Email. Durch die Anmeldung des Pkw erfolgt die Einteilung nach Umweltklasse. Ohne Registrierung kommst Du automatisch in die schlechtere Klasse und die Maut wird mit dem Höchstsatz berechnet.

Autopass-Chip
Der Autopass-Chip lohnt sich ab einem Aufenthalt von etwa zwei Monaten. Er kann online gegen eine Kaution von 200 NOK bestellt werden und wird hinter der Frontscheibe platziert. Für Fahrzeuge über 3,5t bietet sich der Vorteil, dass die Berechnung nach "Klasse 1" erfolgt (siehe oben). Generell sind durch den Autopass-Chip Ermäßigungen an den Mautstellen möglich, dafür müssen aber separate Verträge mit den Mautgesellschaften abgeschlossen werden, die nicht automatisch auslaufen. Der Aufwand lohnt sich also erst bei einem längeren Aufenthalt.

Wenn Du Dir einen Mietwagen leihst, dann informiere Dich vorab ob ein Autopass-Chip im Fahrzeug ist. Wenn nicht, wird meist eine Vorabzahlung für die Maut per Kreditkarte gefordert. Andernfalls wird die Mautrechnung an die Mietwagenfirma gesendet und diese berechnen für die Weiterleitung an den Mieter manchmal zusätzliche Gebühren.

City Maut in Norwegens Städten

In Norwegen gibt es neben der Maut auf Straßen, Brücken und in Tunneln auch eine City Maut. Sie fällt je nach Stadt, Zone oder Uhrzeit unterschiedlich aus, die Bezahlung aber erfolgt im gleichen System wie bei der Straßenmaut. Auch bei der City Maut wird bei Fahrzeugen zwischen Klasse 1 und Klasse 2 (siehe oben) unterschieden. Die City Maut wird jedoch meist nur im Innenstadtbereich erhoben.

Mautgebühren Norwegen
Mautgebühren Norwegen

Der norwegische Zoll

Norwegen ist nicht gerade günstig, egal ob bei Lebensmitteln oder Unterkünften. Daher haben wir uns für die Selbstversorger Variante entschieden und uns vorab über die norwegische Zoll Website Toll.no informiert, was in welchen Mengen eingeführt werden darf. Gut zu wissen: Es dürfen z.B. keine Kartoffeln mitgenommen werden.

Wie viel Bier darf man nach Norwegen mitnehmen?

Was Camping- oder Angelurlaube in Norwegen betrifft, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen im Netz: Wie viel Bier darf man nach Norwegen mitnehmen? Auf der norwegischen Zoll Website sind die Freimengen für alkoholische Getränke und Zigaretten angegeben sowie die möglichen Umwandlungsmengen. Daraus ergibt sich z.B. für Bier eine Freimenge von 6,5 Litern pro Person. Was darüber hinaus geht, muss verzollt werden. Wer über die Freimenge kommt, für den können die Angaben auf der norwegischen Zollseite verwirrend sein. Oft wird verstanden, dass Bier über 4,7% teurer verzollt werden muss, das stimmt allerdings nicht, denn die 4,7% Grenze gilt nur für andere alkoholische Getränke. Bier (auch Starkbier) kann zum geringeren Preis von 20 NOK/Liter eingeführt werden. | Diese Info kommt direkt vom norwegischen Zoll.

Camping Key Europe - Die CKE-Card

Die Camping Key Europe Card, kurz CKE, ist eine Rabattkarte für Campingplätze. Bei europaweit rund 3000 Campingplätzen gibt es Rabatte von bis zu 20 Prozent und bei verschiedenen Anbietern sind auch Rabatte auf Campingzubehör möglich. Die Karte kostet 16€ und wird in digitaler Form ausgestellt. Sie kann über die "My Camping Key" App genutzt und bestellt werden. Der ADAC bietet Mitgliedern die Karte für 12€ an und versendet sie noch als richtige Checkkarte mit zwölf Monaten Gültigkeit. Der Nachteil: Die Karte lässt sich nicht in der App nutzen, dort funktioniert nur die digital erteilte Nummer.

Über die App siehst Du die verschiedenen Rabattaktionen und alle teilnehmenden Campingplätze. In Schweden gibt es einige Campingplätze, auf denen die CKE-Card sogar Voraussetzung dafür ist, einen Stellplatz zu erhalten. Sie ermöglicht einen schnellen Check-In und wird in Form der Checkkarte als Ausweisersatz akzeptiert. Außerdem beinhaltet die CKE-Card eine Unfallversicherung für alle Fahrzeuginsassen, während des Aufenthaltes auf dem Campingplatz. Beim Check-In solltest Du die Karte immer vorzeigen, um mögliche Rabatte in Anspruch nehmen zu können. Der ADAC bietet auf seiner Website ebenfalls eine Übersicht der Stellplatzrabatte. In der Nebensaison lohnt sich die Karte allerdings nicht wirklich. Fast alle Rabatte beziehen sich auf die Hauptsaison.

Reiseplan Norwegen Roadtrip

Etappe 1

Etappe 2

Etappe 3

Etappe 4

Etappe 5

Etappe 6

Etappe 7

Etappe 8

Etappe 9

Etappe 10

Etappe 11

Etappe 12

Hamburg | Bergen

Bergen | Aurland

Aurland | Oldedalen

Oldedalen | Valldal

Valldal | Eide

Eide | Heidal

Heidal | Geilo

Geilo | Nedstrand

Nedstrand | Jørpeland

Jøorpeland | Rysstad

Rysstad | Hirtshals

Hirtshals | Hamburg

Dauer:

Route:

Reisezeit:

Transport:

Zwei Wochen

2900 Kilometer

67,5 Stunden

Bulli, Fähre

Norwegen Bulli Roadtrip 2 Wochen Route

Norwegen Route für 2 Wochen

Auf unserer Bulli Roadtrip Route haben wir insgesamt rund 1.900 Kilometer auf Norwegens Straßen zurückgelegt sowie weitere 1.030 Kilometer in Dänemark, plus die Fahrt nach Hamburg und zurück. Das hört sich erst mal fies an aber dadurch, dass es in Norwegen so wahnsinnig viel Schönes zu sehen gibt, ist die Zeit auf den Fahrten regelrecht verflogen. Startpunkt war das schöne Trier, von wo aus wir die ersten 615 Kilometer bis Hamburg mit dem eigenen Auto zurücklegten. Von Hamburg bis Hirtshals erwarteten uns am kommenden Tag weitere 515 Kilometer, die wir schon im Bulli verbrachten und von dort aus ging es gleich weiter auf die Fähre, zur 16,5 stündigen und 560 Kilometer langen Nachtüberfahrt nach Bergen. Ab Bergen startete dann der 1900 Kilometer lange und wirklich schöne Teil unseres Roadtrips durch Norwegen.

Bulli Roadtrip Norwegen 2 Wochen Route
Norwegen Route 2 Wochen

Reisebericht Norwegen 2 Wochen

Reisebericht

Tipps Norwegen Roadtrip

Tipps

Norwegen Wandern

Wandern

Bulli Roadtrip Norwegen

Bulli

Norwegen Campingplätze

Campingplätze

Camping Packliste Norwegen

Packliste



Backpacking Reisen
Melanie & Frank

Wir sind Melanie und Frank,

zwei reisefreudige Backpacker auf der Suche nach neuen Abenteuern. Erfahre mehr darüber, wie wir reisen

und was Dich hier erwartet.

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Schau auch bei Instagram vorbei und lass Dich zu Deiner nächsten Reise inspirieren.

Backpacking Tipps
backpackers__diary
Traveliki Reisewissen zentral