Der Watzmann ist das Herzstück der schönen Berchtesgadener Alpen. Auf einer mehrtägigen Wanderung kannst Du ihn umrunden, besteigen oder überschreiten und dabei fantastische Aussichten genießen. Die klassische Watzmann Tour führt Dich in vier Tagen einmal um den Gebirgsstock herum, mit Aufstieg bis zum Hocheck auf 2651m. Königssee, Watzmann und Steinernes Meer sind die Höhepunkte dieser schönen Hüttentour, mit Übernachtungen im Watzmannhaus, der Wimbachgrieshütte und dem Kärlingerhaus.
Die Überschreitung des Watzmanns und seines Gipfels, der Mittelspitze auf 2713m ist nur erprobten Bergwanderern zu empfehlen, die über sehr gute Kondition und die nötige Erfahrung verfügen. Vor allem der Abstieg über die Südspitze ist langwierig, kräftezehrend und hat schon so manchen in die Knie gezwungen. Die häufigen Rettungseinsätze, die die rund zehnstündige Überschreitung immer wieder fordert, sprechen für sich. Neben ausnahmslos gutem Wetter sind Trittsicherheit und Ausdauer das A und O, denn die Überschreitung ist kein Klettersteig und eine Seilsicherung ist nur an wenigen Stellen möglich.
Königssee | Watzmannhaus | Wimbachgrieshütte | Kärlingerhaus | Königssee
Die Watzmanntour startet am Königssee und führt Dich auf der ersten Etappe hinauf zum Watzmannhaus. Tag zwei beginnt mit dem Aufstieg zum
Hocheck auf 2651m, begleitet von einer spektakulären Aussicht. Anschließend führt der Weg zurück vorbei am Watzmannhaus, durchs Tal und bis zur Wimbachgrieshütte. Die dritte Etappe verläuft
weiter durchs Steinerne Meer zum Kärlingerhaus am Funtensee. Die klassische Route führt Dich in der vierten Etappe vom Kärlingerhaus über
die serpentinenreiche Saugasse hinab zum Königssee. Dort gelangst Du mit einem Elektroboot zurück zum Startpunkt der Wanderung, ans Nordufer des Königssees. Die klassische Route kann nach Bedarf um einen Tag verlängert werden. Dabei führt die vierte Etappe vom Kärlingerhaus auf die Ostseite des Königssees und weiter zur Gotzenalm. Von dort erfolgt dann an Tag fünf wieder
der Abstieg zurück zum Königssee.
Der 208 km² große Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen. Das zentrale Bergmassiv Watzmann erreicht auf der Mittelspitze eine Höhe von 2713m und zieht jährlich viele Wanderer und Bergsteiger an. Auch Teile des Steinernen Meers liegen im Nationalpark. Dieses ist der größte Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen der seinen Namen erlangte, weil er wie ein zu Stein gewordenes Meer wirkt, dessen felsige Wogen sich gefühlt endlos über das Karsthochplateau erstrecken. Im Steinernen Meer liegt auch der Funtensee auf 1633m. Der 2,5 Hektar große See wurde 2001 bekannt als kältester Ort Deutschlands. Die eisigen Temperaturen in den Wintermonaten werden durch die Lage in einer Art Becken ermöglicht. Bereits beim wenige Meter höher gelegenen Kärlingerhaus, steigen die Temperaturen wieder deutlich an. Die Baumgrenze wiederum verläuft am Funtensee nicht wie üblich nach oben sondern nach unten, sodass es am See selbst kaum Vegetation gibt.
|
Länge | 50 km |
|
Dauer | 24 h |
|
Aufstieg | 3950 m |
|
Abstieg |
3950 m |
Die viertägige Hüttenwanderung am Watzmann führt Dich auf 50 Kilometern Länge und in Summe gut 7900 Höhenmetern durch die beeindruckenden Berchtesgadener Alpen. Start- und Zielpunkt ist der schöne Königssee. Über das Watzmannhaus verläuft die Route hinauf zum Hocheck auf 2651m. Es geht wieder zurück zum Watzmannhaus und im großen Bogen durchs Tal weiter zur Wimbachgrieshütte. Anschließend durchquerst Du das Steinerne Meer und erreichst das Kärlingerhaus am Funtensee, bevor Du an Tag vier wieder ins Tal hinab steigst und zurück zum Königssee gelangst. Die vollständige Route der viertägigen Watzmann Tour sowie die Einzeletappen mit Wegbeschreibung und GPS Daten kannst Du Dir natürlich auch auf Komoot und Outdooractive ansehen, speichern oder einfach für unterwegs ausdrucken.
Watzmann Gesamtroute 4 Etappen
Start: Königssee (605m)
Ziel: Königssee (605m)
|
Länge | 50 km |
|
Dauer | 24 h |
|
Aufstieg | 3950 m |
|
Abstieg |
3950 m |
Gesamtroute bei Outdooractive
Die 4 Tage Wanderung am Watzmann startet und endet am schönen Königssee. Mit der Bahn gelangst Du zum Berchtesgadener Hauptbahnhof und von dort sind es nur noch rund zehn Minuten Busfahrt zum Königssee. Wenn Du mit dem Auto anreist, kannst Du direkt am Königssee parken. Die Tageskarte kostet 8€ und ein Mehrtagesticket gibt es am Automaten für maximal drei Tage. Für einen längeren Aufenthalt muss die Parkster App genutzt oder ein Jahresparkschein für 40€ erworben werden. Weitere Infos zum Parken am Königssee findest Du unter Parkplätze und Tarife
TIPP - Plane einen An- und Abreisetag ein, mit jeweiliger Übernachtung in einer Pension in oder in der Nähe von Schönau. Wenn Du beide Übernachtungen in der gleichen Unterkunft gebucht hast, ist es nach Absprache und in Abhängigkeit zur Auslastung möglich, das Auto während der Wanderung kostenlos bei der Pension stehen zu lassen. Den Startpunkt am Königssee erreichst Du von Schönau aus in wenigen Minuten mit dem Bus oder auch zu Fuß.