Packliste für die Hüttenwanderung
Vor allem bei mehrtägigen Hüttenwanderungen ist es wichtig, Gewicht zu sparen wo immer es geht. Du brauchst in den Bergen keine Garderobe mit großer Auswahl und nichts muss farblich aufeinander abgestimmt sein. Im Rucksack landet auch nichts, nur weil Du es "vielleicht" mal tragen möchtest. Auf einer Hüttentour brauchst Du viel weniger als Du denkst und je öfter Du Dich auf mehrtägige Wanderungen begibst, umso mehr Erfahrung wirst Du auch beim Packen Deines Rucksacks dazu gewinnen. Auf der ersten Hüttenwanderung wirst Du sehr wahrscheinlich zu viel Gepäck dabei haben. Das passiert jedem Wanderer aber mit der Zeit wirst Du lernen, auf unnötige Ausrüstung und Kleidungsstücke zu verzichten. Hier findest Du gute Tipps zum Thema Rucksack
Was gehört auf die Packliste für eine richtige Hüttentour?
Mach Dir über mehrere Tage hinweg eine Packliste für Deine Hüttenwanderung. Du kannst sie immer wieder ergänzen und Dinge wegstreichen. So wirst Du nichts vergessen und über das ein oder andere Packstück noch einmal genauer nachdenken. Du wirst Dein Gepäck jeden Tag viele Kilometer tragen und dabei auch noch viele Höhenmeter überwinden müssen. Daher sollte schon vorher klar sein, was Du unterwegs wirklich brauchst und was nicht. Ein guter Richtwert für eine einfache, mehrtägige Hüttenwanderung, sind acht Kilogramm Gewicht (inklusive Wasser). Versuch Dich daran zu orientieren, auch wenn das anfangs schwer fallen wird. Dein Rücken wird es Dir danken. Um Dir den Start zu vereinfachen zeigen wir Dir, wie eine Hüttentour Packliste aussehen kann. Nutze sie als Basis für Deine eigene Packliste und starte gut vorbereitet in eine tolle, mehrtägige Wanderung durch die Berge.
5 gute Tipps für Deine Hüttentour Packliste
- Kleidung mehrfach tragen
- atmungsaktive Sportkleidung
- Trockenräume der Hütten nutzen
- Gewicht von Wasser und Proviant beachten
- Blasenpflaster und Ohrstöpsel
Ausrüstung
- Trekkingrucksack mit Regencape
- Wanderstöcke höhenverstellbar (mit Schneetellern)
- Hüttenschlafsack
- quick dry Microfaserhandtücher
- Wasserflaschen oder Trinksystem
- Taschenlampe oder Stirnlampe
- Taschenmesser, Feuerzeug
Zusätzlich zur Standard Ausrüstung
- Ausweis, Versicherungskarte
- ggf. auch Impfnachweis
- Reisekrankenversicherung
(beinhaltet Bergungskosten) - DAV Ausweis, wenn vorhanden
- Müsliriegel, Nüsse, Traubenzucker o.ä.
- Brottüte für Lunchpakete
- Sonnenbrille, Sonnencreme, Labello
- kleine Müllbeutel, Taschentücher
- Bargeld
Smarte Technik für unterwegs
- Handy und Ladekabel
- Kamera mit Ersatzakku, z.B. die Lumix TZ-81 oder Lumix TZ-71
- ggf. zusätzliche Powerbank
- Fitnesstracker mit GPS Empfänger
- Offline-Karten mit GPS Daten
- Notfall-Nummern
- Nummern der Schutzhütten
- regionale Wetter App
Auf der Hütte
- Trinkwasser auffüllen
- Hüttenschuhe
- Schlafmaske und Ohrstöpsel
- Duschgel, Shampoo (z.B. Naturebox)
- Waschlappen, falls keine Dusche vorhanden
- Zahnpasta, Zahnbürste
- Deo, Desinfektionsgel
Die richtige Wanderkleidung
- knöchelhohe, wasserfeste Wanderschuhe
- Lowa Mauria GTX oder McKinlay Denali (Damen) und Lowa Innox GTX MID (Herren)
- Packwürfel und Beutel für Schmutzwäsche
- Merino-Socken (gegen Blasenbildung)
- Unterwäsche (Sport-BH ohne Rückenverschluss = keine Druckstellen)
- Stirnband und ggf. Handschuhe
- Schirmmütze als Sonnenschutz
- lang-/kurzärmelige Funktionsshirts
- leichte Wanderhose lang/kurz
oder mit abnehmbaren Beinen - ggf. dünne Skiunterwäsche
- atmungsaktive Outdoorbekleidung
(schnelltrocknend/geruchsneutral) - wetterfeste, leichte Wanderjacke
- je nach Witterung dünne Fleecejacke
- Jogginghose/Sweater für die Hütte
Reiseapotheke Hüttenwanderung
- kleines Erste-Hilfe-Set
- Schmerztabletten, Magnesium
- Sportgel oder Latschenkiefer
- ggf. Allergietabletten
- Durchfallmittel Immodium Akut
- Pflaster, Blasenpflaster
-
persönliche Medikamente
Kommentar schreiben