Einsteiger Hüttentour Oberstdorf - Wanderroute und Tipps

Hüttenwanderung Oberstdorf Route und Tipps
Mehrtägige Hüttenwanderung Oberstdorf
Inhaltsverzeichnis

Oberstdorf

Wanderroute

Reisebericht

Schutzhütten

Wandertipps

Packliste

Mehrtägige Hüttentour in den Alpen

Den Blick in die Weite gerichtet, Freiheit und Ruhe genießen und wissen, dass jeder Schritt es wert war. Das ist das Schöne am Wandern in den Bergen. Du wirst gefordert und kommst an Deine Grenzen, doch hinter jedem Felsvorsprung warten neue Überraschungen. War der Weg gerade noch gut begehbar, hangelst Du Dich schon im nächsten Moment an einer Felswand entlang, den steilen Abhang zu Deinen Füßen. Die Anstrengung weicht der Freude über die tolle Aussicht und der Höhepunkt ist das Erreichen des Gipfels und das gemütliche Beisammensein in einer urigen Schutzhütte. Wenn Du die Natur und das Wandern liebst, ist eine mehrtägige Hüttenwanderung in den Alpen genau das Richtige für Dich.


Oberstdorf Hüttentour Tipps
  • Beste Wanderzeit: Juni-September
  • Außerhalb der Ferien ist weniger los
  • Flexibel sein und nach Wetter richten


Steckbrief Oberstdorf

Hüttenwanderung Oberstdorf Hüttentour
  • Bundesland: Bayern
  • Landkreis: Oberallgäu
  • Ortslage auf 813m
  • Fläche: ca. 230km²
  • Einwohner: ca. 10.000
  • KFZ-Kennzeichen: OA
  • Website: markt-oberstdorf.de

Hüttentour Oberstdorf - Wanderroute für Einsteiger

Länge  33 km

Dauer  15 h

Aufstieg  1640 m

Abstieg

 2490 m

Unsere Hüttentour in Oberstdorf führte uns auf 33 Kilometern durch die wunderschönen Allgäuer Hochalpen. Da dies unsere erste Hüttentour war, wählten wir eine Einsteigerroute mit vier moderaten Etappen. Von Mittwoch bis Samstag, mit je einem halben Tag An- und Abreise. Start- und Ziel der Wanderroute ist die Talstation der Fellhornbahn im Birgsautal, Oberstdorf. Die vollständige Route der Hüttentour mit Wegbeschreibung, Kartenmaterial und GPS-Daten kannst Du Dir auch bei Komoot oder Outdooractive ansehen, speichern oder für unterwegs ausdrucken: Rundweg Oberstdorf 4 Etappen

Hüttentour Oberstdorf 4 Etappen
Hüttentour Oberstdorf - 4 Etappen

Oberstdorf 4 Etappen Wanderung


Oberstdorf Etappe 1

Hüttentour Oberstdorf Etappe 1
Oberstdorf Etappe 1

Start: Talstation Fellhornbahn (927m)

Ziel: Fiderepasshütte (2076m)

Länge  6,5 km

Dauer  3,5 h

Aufstieg  510 m

Abstieg

 210 m


Oberstdorf Etappe 2

Hüttentour Oberstdorf Etappe 2
Oberstdorf Etappe 2

Start: Fiderepasshütte (2076m)

Ziel: Mindelheimer Hütte (2058m)

Länge  5 km

Dauer  2,5 h

Aufstieg  345 m

Abstieg

 390 m


Oberstdorf Etappe 3

Hüttentour Oberstdorf Etappe 3
Oberstdorf Etappe 3

Start: Mindelheimer Hütte (2058m)

Ziel: Rappenseehütte (2091m)

Länge  11 km

Dauer  5 h

Aufstieg  765 m

Abstieg

 705 m



Oberstdorf Etappe 4

Hüttentour Oberstdorf Etappe 4
Oberstdorf Etappe 4

Start: Rappenseehütte (2091m)

Ziel: Talstation Fellhornbahn (927m)

Länge  10,5 km

Dauer  4 h

Aufstieg  20 m

Abstieg

 1185 m


Oberstdorf Etappe 1 -

Alternative ohne Seilbahn

Länge  11 km

Dauer  5 h

Aufstieg  1295 m

Abstieg

 145 m


Etappe 1 - Von Oberstdorf zur Fiderepasshütte

$ Parkgebühr: 4€ pro Tag

$ Ticket Fellhornbahn: 21,50€/Person

An der Talstation Fellhornbahn liegt ein großer Parkplatz. Dort kannst Du ein Ticket für die Fellhornbahn kaufen, die vom Birgsautal in Oberstdorf zum Fellhorn auf 1967m führt. Von der Mittelstation aus verläuft die etwa dreieinhalb stündige Wanderung hinauf zur Fiderepasshütte auf 2067m. Über die Roßgundalpe führt ein schmaler, gut begehbarer Weg zur Kuhgundalpe. Dort folgt eine lange Passage durch unwegsames Geröll. Bei vorherigen Schneefällen kann sich die letzte Etappe etwas schwieriger gestalten. Die schmalen Serpentinen hinauf zur Hütte, können durch Schneematsch glatt und rutschig sein, was nur ein langsames Vorankommen ermöglicht.


Tipp Aufstieg zur Fiderepasshütte
  • Alternativ kannst Du ohne Seilbahn zur Mittelstation wandern
  • Die Etappe verlängert sich so nur um rund 4,5 Kilometer
  • Der Anstieg erhöht sich allerdings um satte 786 Höhenmeter


Hüttenwanderung Oberstdorf Route und Tipps
Blick von der Fiderepasshütte

Etappe 2 - Panoramawanderung zur Mindelheimer Hütte

Die Wanderung zur Mindelheimer Hütte startet mit dem Anstieg über enge Serpentinen hinauf zur Fiderescharte, die den Übergang vom Fiderepass ins Rappenalptal bildet. Die Überquerung bietet eine überragende Aussicht und ist der Startpunkt zu einem längeren, etwas unwegsamen Abstieg zum Krumbacher Höhenweg. Dieser garantiert eine tolle Panoramawanderung zur Mindelheimer Hütte auf 2058m. Von der Mindelheimer Hütte aus führt ein Trampelpfad hinauf zum Kemptner Kopf. Das letzte Stück des Anstiegs ist schneebedeckt nur schwer begehbar, doch bereits von der vorliegenden Scharte aus, hast Du einen umwerfenden Ausblick ins gegenüberliegende Tal.


Tipp Mindelheimer Klettersteig
  • Mindelheimer Klettersteig alternativ zum Panoramaweg
  • Die Begehung des Klettersteigs ist witterungsabhängig
  • Erfahrung und Klettersteigausrüstung sind erforderlich


Etappe 3 - Aufstieg zur Rappenseehütte

Von der Mindelheimer Hütte führt ein Abstieg in Richtung Speicher-Hütte auf ca. 1480m. Der Pfad ist unwegsam, steil und erfordert Geduld und Aufmerksamkeit. Auf der gegenüberliegenden Seite geht es wieder bergauf. Über den Schrofenpass führt der Weg vorbei an der Schloßwand über die Obere Biber-Alpe und die Schaf-Alpe hinauf zur Rappenseehütte auf 2091m. Die dritte Etappe bietet fantastische Aussichten und aufregende Abschnitte entlang von Steilhängen, die mit Drahtseilen gesichert sind. Das letzte Stück der Wanderung zur Rappenseehütte hat es nochmal in sich. Steile Serpentinen führen hinauf zur Hütte und Du kannst Dich zum Schluss nochmal so richtig auspowern. Der Almabtrieb fand leider bereits eine Woche vor unserer Wanderung statt, wenn die Möglichkeit besteht, solltest Du Dir dieses Ereignis nicht entgehen lassen.


Tipp Murmeltiere Oberstdorf
  • Unterwegs kannst Du auf neugierige Murmeltiere treffen
  • Achte auf das schrille Pfeifen, mit dem sie sich verständigen
  • Sie sonnen sich gerne auf Felsen inmitten der Wiesen


Hüttenwanderung Oberstdorf Route und Tipps
Hüttenwanderung Oberstdorf

Etappe 4 - Von Der Rappenseehütte zurück nach Oberstdorf

Der lange Abstieg ins Tal führt vorbei an der Enzianhütte und über die Petersalpe durch den Wald hinab in Richtung Einödsbach. Ab dort verläuft der Weg ins Birgsau, von wo aus Busse zurück zur Fellhornbahn fahren. Bei gutem Wetter kannst Du die restlichen zwei Kilometer aber auch gemütlich zu Fuß zurücklegen. Mit weichen Knien vom Abstieg, einem kleinen Muskelkater und tollen Eindrücken, machst Du Dich anschließend wieder auf den Heimweg.


Tipp Almabtrieb Oberstdorf
  • Im September wird alljährlich der Almabtrieb gefeiert
  • Kühe erhalten einen kunstvollen Blumen-Kopfschmuck
  • Jeder kann an dem farbenfrohen Spektakel teilnehmen


Schutzhütten für die Oberstdorf Hüttentour

Hier ist eine Übersicht aller Schutzhütten auf unserer Oberstdorf Hüttentour. Du solltest die Schlafplätze frühzeitig reservieren. Achte dabei auf die jeweiligen Stornobedingungen der Hütten, falls Du die Wanderung wetterbedingt oder aus anderen Gründen nicht antreten kannst. Es ist von Vorteil, wenn Du außerhalb der Ferienzeit buchst. Jede Hütte muss auch bei hoher Auslastung Notlager freihalten aber diese Plätze sind nur im Ausnahmefall zu belegen. Seit Corona muss auf nahezu jeder Hütte vorab reserviert werden. Das ist auch kurzfristig möglich aber besonders in der Ferienzeit sind die Hütten oft sehr voll belegt. Hier findest Du die wichtigsten Infos zu allen Schutzhütten im Überblick. Aktuelle Informationen zu den Hütten und den Übernachtungspreisen findest Du auf den jeweiligen Websites.


Fiderepasshütte (2070m)

Hüttenwanderung Oberstdorf Schutzhütten
Fiderepasshütte

DAV-Hütte | geöffnet: Mai-Oktober | 120 Lagerplätze | Reservierung auf Hütten-Holiday | nur Barzahlung | Mobilfunkempfang | kein WLAN | wenige Steckdosen | nur eine Dusche: 1€/Minute | Hüttenschlafsack + Hüttenschuhe Pflicht | Trockenraum | keine Hunde | Frühstück von 6:30-8 Uhr | Küche bis 19 Uhr | auf deutsch-österreichischer Grenze | Hüttenruhe: 22 Uhr

Kontakt:

Adresse:  87561 Oberstdorf

Besitzer:  DAV Sektion Oberstdorf

+43 664 3203676

fiderepassshuette


Mindelheimer Hütte (2013m)

Hüttenwanderung Oberstdorf Schutzhütten
Mindelheimer Hütte

DAV-Hütte | geöffnet: Juni-Oktober | 120 Lagerplätze | Reservierung erforderlich | nur Barzahlung | Mobilfunkempfang | kein WLAN | Trockenraum + Duschen im Nebenhaus (zur Zeit außer Betrieb) | Dusche 1 Min: 1€ | keine Hunde | Hüttenschlafsack + Hüttenschuhe Pflicht | Frühstück von 7-8 Uhr | Küche bis 19 Uhr | Hüttenruhe: 22 Uhr

Kontakt:

Adresse:  87561 Oberstdorf

Besitzer:  DAV Sektion Oberstdorf

08261-738073

mindelheimer-huette


Rappenseehütte (2091m)

Hüttenwanderung Oberstdorf Schutzhütten
Rappenseehütte

DAV-Hütte | geöffnet: Juni-Oktober | Zimmerbetten | Matratzenlager | Reservierung erforderlich | Kartenzahlung ab 50€ | Duschen im Nebenhaus | Dusche 3 Min: 3€ | Trockenraum | Mobilfunkempfang | kein WLAN | Hüttenschlafsack + Hüttenschuhe Pflicht | keine Hunde | Frühstück von 6:30-8 Uhr | Küche bis 19:30 Uhr | Hüttenruhe: 22 Uhr

Kontakt:

Adresse:  87561 Oberstdorf

Besitzer:  DAV Sektion Allgäu-Kempten

☎ 08326-366274

rappenseehuette



Hüttenwanderung Tipps

Hüttentour Tipps

Packliste Hüttenwanderung

Packliste



Backpacking Reisen
Melanie & Frank

Wir sind Melanie und Frank,

zwei reisefreudige Backpacker auf der Suche nach neuen Abenteuern. Erfahre mehr darüber, wie wir reisen

und was Dich hier erwartet.

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Schau auch bei Instagram vorbei und lass Dich zu Deiner nächsten Reise inspirieren.

Backpacking Tipps
backpackers__diary
Traveliki Reisewissen zentral