Auftakt in Hamburg mit einer Unterkunft im Stadtteil Alsterdorf. Von dort aus ist es nur einen Katzensprung zum Stadtpark, wo die Bulli Übergabe mit dem Liber Team* stattfindet. Sowohl in Alsterdorf als auch im Stadtpark gibt es kostenlose Abstellmöglichkeiten, ideal also um das eigene Auto während des Bulli Roadtrips durch Dänemark zu parken. Die Einkäufe kannst Du mit etwas Planung schon vorab erledigen, um ohne Verzögerung zur Westküste Dänemarks durchzustarten. Alternativ steuerst Du einfach noch einen Supermarkt in Hamburg an. Erstes Ziel ist Vejers Strand Camping, der zum winzigen Ort Vejers Strand gehört. Nach dem Einrichten im Bulli lockt ein langer Spaziergang am Strand, der über die Dünen leicht zugänglich ist. Abends kannst Du gemütlich vorm Bulli sitzen und dem Rauschen des Meeres und den Seehunden lauschen, die es mit der Nachtruhe nicht ganz so genau nehmen ;)
*Werbung
Radtour zum "Mensch am Meer"
Mauleselbunker besichtigen
An Vejers Autostrand fahren
An der Campinginfo kannst Du Fahrräder buchen, die morgens an den Eingang geliefert werden. Ziel für eine ausgiebige Radtour ist Sædding Strand kurz vor Esbjerg. Dort befindet sich die Skulptur Mennesket ved Havet, auf deutsch Mensch am Meer. Seit 1995 eine beliebte Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt Esbjerg, das jährlich von vielen Touristen besucht wird. Die Skulptur besteht aus neun Meter hohen, weißen Betonblöcken und stellt vier sitzende Menschen dar, die ihren Blick aufs Meer gerichtet haben. Die rund 60 Kilometer lange Radfahrt (hin und zurück) zum Sædding Strand ist abwechslungsreich und durch die geringe Steigung auch für ungeübte Fahrer geeignet. Sie führt durch bewaldetes Gebiet, kleine Ortschaften und entlang der schönen Westküste Dänemarks.
Etwas näher an Vejers Strand gelegen, in Blåvand, befinden sich die bekannten Maulesel Bunker, die ebenfalls einen Abstecher wert sind. Sie sind Teil des Antlantikwalls, einer Verteidigungslinie entlang der Westküste, die im zweiten Weltkrieg entstand. Zu ihr gehören zahlreiche gut erhaltene Bunker entlang der gesamten Westküste Dänemarks. Einige von ihnen wurden 1995 in Blåvand von einem Künstler zu Maultieren umgestaltet.
Im Anschluss an die lange Radtour bietet Vejers Strand eine besondere Belohnung. Es ist möglich mit dem Bulli direkt ans Meer zu fahren, zum Vejers Auto Strand. Die Zufahrt befindet sich gleich nördlich des Campingplatzes. Dort kannst Du den Grill auspacken, es Dir vorm Bulli gemütlich machen und einen herrlichen Sonnenuntergang am Meer genießen. Bulli Feeling pur.
Auf Deinem Bulli Roadtrip durch Dänemark geht es entlang der Küste weiter bis nach Nordjütland zum Nationalpark Thy, dem ältesten von fünf Nationalparks in Dänemark. Zwischen Klitmøller und Vester Vandet bietet sich ein Stopp für die Zwei Seen Wanderung an, einem Rundwanderweg vom Vandet Sø zum Nors Sø. Ein schöner und gut ausgeschilderter Wanderweg, der überwiegend durch den Wald führt und im September ein Eldorado für Pilzsammler ist. Anschließend fuhren wir mit Bulli Vicky weiter zum Svinkløv Camping, der nördlich von Fjerritslev direkt an der Küste liegt. Dort erwartet Dich eine tolle Dünenwanderung hinunter zum Strand. Die Küste ist schon deutlich rauer und es weht oft ein stürmischer Wind aber es passt einfach und ist urgemütlich. Zurück am Campingplatz, kannst Du den Sonnenuntergang am Dünenhang abwarten und hast einen fantastischem Ausblick aufs Meer und die weite Küste.
Wanderdüne Rubjerg Knude
Wanderdüne Råbjerg Mile
"Den tilsandede kirke"
Skagen, der nördlichste Punkt
Den nördlichsten Punkt von Dänemark erreichst Du in Skagen. Der Weg dorthin führt an der großen Wanderdüne Rubjerg Knude vorbei, wo sich der Versandete Leuchtturm befindet. Er wurde im Jahr 1900 in Betrieb genommen und damals erreichte die vorgelagerte Düne nur eine Höhe von rund drei Metern. Die Rubjerg Knude war aber über die Jahre ständig in Bewegung und ist es bis heute. Mittlerweile erreicht sie eine Länge von rund 1900 Metern und ist bis zu 400 Meter breit. Dazu kommt die stattliche Höhe von ca. 100 Metern. Das macht sie zu einer von Europas größten Wanderdünen. Der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr spürt die Bewegung der Düne ebenfalls. Bis in die 60er Jahre wurde immer wieder erfolglos Sand abgetragen. Nachdem der Leuchtturm vom Meer aus nicht mehr sichtbar war, wurde der Betrieb Ende der 1960er eingestellt. 2019 wurde er schließlich in einem Millionenprojekt um 70 Meter ins Landesinnere versetzt, da es an der nahegelegenen Steilküste immer wieder Abbrüche gab.
Die Düne ist von einem großen Besucherparkplatz aus zu erreichen, der am Ende der Straße Fyrvejen liegt. Schöner aber ist die Wanderung ab dem vorgelagerten Waldstück am Rubjergvej. Dieser Pfad führt gut beschildert durch den dichten Wald, bis hin zur riesigen Düne. Seitlich führt ein Weg zum Aufstieg und kreuzt den Hauptweg vom Besucherparkplatz. Den Leuchtturm kannst Du besteigen und ausgiebig an der Düne entlang der wunderschönen Steilküste wandern.
Der nächste Halt mit dem Bulli ist an Dänemarks größter Wanderdüne Råbjerg Mile. Sie steht seit 1900 unter Naturschutz und mit ihren 40 Metern Höhe wirkt sie zwar nicht so eindrucksvoll wie Rubjerg Knude aber umfasst eine stattliche Fläche von rund 120 Hektar die sich jedes Jahr rund 15 Meter weiter nach Osten bewegen. Der Bulli Roadtrip durch Dänemark geht weiter in Richtung Skagen, mit kurzem Zwischenstopp an der versandeten Kirche St. Laurentius, den tilsandede kirke, die Ende des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Durch die ständige Versandung der Wanderdünen wurde sie 1795 wieder geschlossen und das Kirchenschiff abgerissen. Bis heute steht nur noch der unter Denkmalschutz gesetzte Turm der Kirche, dessen Fundament unter dem Sand verborgen liegt.
In Skagen angekommen geht es zur Landspitze Grenen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks. Nach einer schönen Wanderung entlang der Küste, ist die sandige Landspitze erreicht, wo sich Nord- und Ostsee treffen. Inmitten der dadurch etwas stürmischen See, tummeln sich viele Seehunde die über Nacht und gerne auch tagsüber zum Sonnenbaden an Land kommen. Von Skagen aus ist es nicht mehr weit zum Bunken Strand Camping auf dem die Stellplätze direkt hinter den Dünen einen wundervollen Blick aufs Meer freigeben.
Es lohnt sich, die Restaurants und Cafés einfach links liegen zu lassen
Im Hafen gibt es viele kleine Fischbuden mit fangfrischem Fisch
Der Weg von Skagen nach Kopenhagen ist lang. Um Zeit zu sparen, haben wir uns für einen reinen Reisetag entschieden und sind ohne Umwege nach Seeland gefahren. Bis auf einen kleinen Stau auf Fünen war die Fahrt entspannt und wir erreichten im späten Nachmittag den DCU Camping Nærum, nördlich von Kopenhagen. Da der Radverleih am Campingplatz die Coronakrise nicht überstanden hat, wurden uns freundlicherweise für den kommenden Tag, gegen ein kleines Entgelt, die privaten Räder der Platzbetreiber angeboten.
Der Dyrehave eignet sich hervorragend für eine Tagestour, da er von etlichen Wander- und Radwegen durchzogen ist. Angrenzend liegt der Jægersborg Dyrehave, ein ca. elf Quadratkilometer großer Park in dem rund 2000 Hirsche frei umherlaufen. Der Park ist umzäunt aber für jedermann zugänglich und aufgrund seiner Größe bestens mit dem Rad zu erkunden. Er besteht überwiegend aus Naturwald und wird vor allem von Kopenhagenern besucht die dem Trubel der Stadt entfliehen wollen. Im Süden des Parks befindet sich außerdem ein kleiner Vergnügungspark, der Dyrehavsbakken und im Norden ein großer Golfplatz. Mittig im Park liegt das Jagdschloss Eremitageslottet, ein zentraler Punkt an dem sich viele Besucher sammeln. Die Wiese hinter dem Schloss eignet sich für Picknicks und ausgiebige Pausen und bietet einen schönen Blick auf den Öresund, die Meerenge zwischen Dänemark und Schweden. Direkt neben dem Schloss befinden sich zudem öffentliche Toiletten.
Über die App "DOT" kannst Du online Bus- und Bahntickets für Kopenhagen und die umliegenden Regionen buchen. Da nicht direkt beim Busfahrer bezahlt werden kann, ist dies in der App per PayPal oder Kreditkarte möglich. Von Nærum aus fahren die Buslinien 150S und 15E in regelmäßigen Abständen in rund einer halben Stunde zum Kopenhagener Zentrum. Dort ist die App "Donkey Republic" eine tolle Möglichkeit um Fahrräder zu mieten. Die App zeigt den Standort des nächsten freien Rades an, mittels Bluetooth lässt sich das Schloss öffnen und wieder schließen und die Abrechnung erfolgt per PayPal oder Kreditkarte. Einfacher geht's nicht. Die klassische Kopenhagen-Rad-Tour umfasst die Besichtigung der (wirklich) Kleinen Meerjungfrau, dem Tivoli, der Freistadt Christiania, dem Stadtzentrum und natürlich dem Nyhavn. Die besten Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen findest Du auch unter Kopenhagen Highlights. Im Nyhavn solltest Du Dich unbedingt selbst davon überzeugen, dass die Dänen ein fantastisches Softeis machen.
Beides ist heiß begehrt und die Warteschlange meist lang
Rajissimo gibt es noch an zwei weitere Male in der Stadt
Der Bulli Roadtrip durch Dänemark geht weiter zu den beiden steilsten Kreideküsten Dänemarks. Erster Stopp ist bei Stevns Klint, einem etwa 15 Kilometer langen und 41 Metern hohen Kliff im Südosten Seelands. Seit 2014 UNESCO Weltnaturerbe, zieht Stevns Klint jährlich viele Besucher an. Direkt am Parkplatz liegt die Kirche von Højerup. Seit mehr als 800 Jahren thront sie an dem steilen Kliff und bekam Ende der 1920er die Folgen der Küstenerosion zu spüren, als der gesamte Chorraum plötzlich in die Tiefe stürzte. Die Kirche ist frei zugänglich und im hinteren Teil nur durch ein einfaches Geländer gesichert, dort wo sich einst der Chorraum befand. Neben der Kirche führt eine Treppe hinab zum Strand. Oberhalb, entlang der Abbruchkante, verläuft ein Wanderweg bis zum Stevns Fyr. Der 27 Meter hohe Leuchtturm bietet einen schönen Ausblick über die weite Küste und hinaus aufs Meer.
Die Dänemark Rundreise führt Dich weiter zum Camp Møns Klint. Von dort verläuft ein Wanderweg zur höchsten Steilküste des Landes, der Møns Klint. Die Kalksteinwand zieht sich über eine Länge von sechs Kilometern und erreicht eine Höhe von bis zu 128 Metern. Am oberen Rand der Klippen verläuft ein schöner Wanderweg durch den angrenzenden Wald. Er ist mit vielen Aussichtspunkten gespickt und an einigen Stellen führen lange Holztreppen hinunter ans Meer. Fast 500 Stufen zählt dabei die Haupttreppe beim GeoCenter. Sie liegt rund drei Kilometer südlich vom Campingplatz und ist eine eigene, kleine Touristenattraktion.
$ Fähre Røbyhavn - Puttgarden: 685 DKK (PKW + 2 Personen)
Um die Rückfahrt nach Hamburg abzukürzen, bietet sich ein letzter Stopp auf der Insel Fehmarn an - inklusive eines faulen Strandtages. Die Fähre ab Rødbyhavn erreicht nach rund 45 Minuten Puttgarden. Beim Fährunternehmen Scandilines kannst Du die Tickets kurzfristig nur direkt am Ablegehafen kaufen. Sparen lässt sich nur, wenn Du mindestens zwei Wochen vorher online buchst. Auf der Fahrt zum Campingplatz Flügger Strand wirst Du nicht nur auf den Straßen schnell merken, wie sehr die entspannte und ruhige Art der Dänen schon wieder fehlt. Sicher auch Corona geschuldet, war der Campingplatz Flügger Strand viel voller als wir es aus Dänemark gewohnt waren aber den Strand hatten wir dennoch nahezu für uns alleine und konnten bei bestem Spätsommerwetter einen tollen letzten Roadtrip Tag verbringen.
Die Zeit verfliegt regelrecht auf einem Bulli Roadtrip durch Dänemark und ratzfatz geht der Camper schon wieder zurück ans Liber Rental Team. Da Hamburg nun mal immer einen Besuch wert ist, lohnt es sich ein paar Tage länger im schönen Norden zu bleiben. Bei gutem Wetter ist der Beachclub Strand Pauli eine tolle Adresse um einen entspannten Nachmittag zu verbringen und später lockt der Sonnenuntergang an den Landungsbrücken - ganz klassisch beim "Pollerhocken - Schiffe gucken - Schnauze halten" :) Für den kleinen Hunger danach hat das Restaurant Elbblick eine tolle Speisekarte zu bieten und zu späterer Stunde ist das Schanzenviertel eine nette Option, für das ein oder andere kühle Blonde.
Bei Pauline gibt es ein fantastisches Frühstück das Dich gut gestärkt in den Tag schickt, z.B. um eine Hafenrundfahrt zu machen oder das Miniatur Wunderland zu besuchen. Das beeindruckende Museum, mitten in der Speicherstadt, solltest Du einfach mal gesehen haben. In verschiedenen Themenwelten geht es im Miniaturformat rund um die Erde, gespickt mit unendlich vielen interessanten aber auch witzigen Details die es wert sind, mal etwas genauer hinzuschauen. Wenn es Dich zum Schluss nochmal zu den Landungsbrücken zieht, dann schau auch mal beim Eier Carl vorbei - auf ein gutes Essen und lecker Eierlikörchen ;)