Wanderurlaub in der Schweiz
Du planst einen Wanderurlaub für ein langes Wochenende und suchst eine komfortable Unterkunft mitten in den Alpen, mit fantastischem Ausblick und einer Vielzahl an wunderschönen Wanderpfaden direkt vor der Tür? Dann auf nach Haute-Nendaz, im Schweizer Kanton Wallis. Auch wenn der Tourismus in Haute-Nendaz eine wichtige Rolle spielt, findest Du am höhergelegenen Ortsrand ruhige und schöne Unterkünfte, die Entspannung inmitten der Berge garantieren.
Haute-Nendaz
Haute-Nendaz ist der Hauptort der Gemeinde Nendaz im Schweizer Kanton Wallis. Der alte und urige Dorfkern Haute-Nendaz Village bildet einen starken Kontrast zum touristisch geprägten Rest der Ortschaft. Höchster Gipfel der Gemeinde ist der Dent de Nendaz auf 2.463 Metern Höhe. Haute-Nendaz ist Teil des 4 Vallées (Vier Täler), dem größten Wintersport- und Wandergebiet der Schweiz, das für Skifahrer 410 Pistenkilometer bereit hält. Außerhalb der Wintersaison, bieten sich 250 Kilometer Wanderwege, 18 Trailrunning-Strecken und 200 Kilometer Biketrails an.
- Haute-Nendaz liegt auf 1.252 m
- Höchster Gipfel: Dent de Nendaz
- 250 Kilometer Wanderwege
Achtung - Vignettenpflicht Schweiz
Die Vignettenpflicht in der Schweiz gilt für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht, einschließlich Anhänger. Die Vignette kann klassisch vor Grenzübertritt vor Ort gekauft und hinter die Windschutzscheibe geklebt oder online als E-Vignette gebucht werden. Sie kostet 40 CHF (Stand 2025) und hat eine Gültigkeit von 14 Monaten (vom 01. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres). Wer ohne erwischt wird, muss mit einer Strafe von 200 Franken rechnen und zusätzlich eine gültige Vignette erwerben.
Wandern in Haute-Nendaz
Haute-Nendaz bietet eine wundervolle Wanderauszeit für Groß und Klein. 250 Kilometer markierte Wanderwege führen durch dichte Wälder, entlang von blühenden, naturbelassenen Alpenwiesen und über spektakuläre Bergkämme. Die abwechslungsreichen Routen reichen von gemütlichen Spaziergängen bis zu fordernden Gipfelaufstiegen in traumhafter Kulisse. Tourenvorschläge für jedes Fitnesslevel gibt es auf der offiziellen Website von Nendaz.
Zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts (dritte Juniwoche 2025) waren noch keine Bergbahnen in Betrieb. Der Nachteil waren die anstrengenden Aufstiege über die Skipisten. Der Vorteil, dass wir oft mehr oder weniger alleine unterwegs waren, weil viele Touristen eben diese Anstiege scheuen.
Gipfeltour Dent de Nendaz
- Länge: 20 km
- Dauer: ca. 7 Stunden
- Auf-/Abstieg: 1.250 Hm
- Schwierigkeit: T2
- Wanderstöcke ratsam
- Dent de Nendaz auf Outdooractive
Start und Ziel der Gipfeltour war unsere Unterkunft Studio in Alpes (1.450 m) im Weiler La Comba. Über den Waldweg Les Mélézes de Balavaud geht es gemächlich hinauf zur Route de Tracouet, wo der Weg auf einen schmalen Waldpfad abzweigt. Dieser führt Dich auf eine Skipiste, der Du parallel zum Alpage-Schlepplift bis hinauf zum Lac de Tracouet folgst.
Der Lac de Tracouet ist ein kleiner Bergsee auf 2.171 Metern Höhe, der wegen seiner dunklen Farbe auch Lac Noir (Schwarzer See) genannt wird. Der See und das umliegende Gebiet wurden aufgrund ihrer Amphibienpopulation und der Pflanzenwelt zum Naturschutzgebiet erklärt. Im Winter bietet die zugefrorene Wasseroberfläche Platz für ein Kinderland, auf dem kleine Skifahrer ihre ersten Schwünge üben können. Der Lac de Tracouet liegt gleich neben der Bergstation der Gondelbahn Tracouet, die Wanderer von Ende Juni bis Ende August von der Talstation in Haute-Nendaz ohne Umwege zum Lac de Tracouet bringt.
Vom Lac de Tracouet schlängelt sich ein steiniger, schmaler Pfad weiter hinauf in Richtung Gipfel. Der Dent de Nendaz liegt auf 2.463 Metern und bietet einen wunderschönen Panoramablick über die Rhone-Ebene und die Berner Alpen. Da der Gipfel von der Gondelbahn-Bergstation schon in einer guten Stunde erreicht ist, ist er in den Sommermonaten recht gut besucht. TIPP - Außerhalb der Bergbahn-Betriebszeiten hat man die besten Chancen den Aufstieg alleine zu genießen.
Vom Dent de Nendaz führt die Route anschließend mit ein paar Kraxelpartien über die Kammlinie zum Pointe de Balavaux (2.455 m) und Le Basso (2.337 m) in Richtung Plan du Fou (2.430 m), der den Blick auf den Cleuson-Staudamm freigibt. Die Kammwanderung bietet durchgehend wundervolle Aussichten zu beiden Talseiten und ein abwechslungsreiches Terrain. Am Plan du Fou beginnt dann der lange Abstieg nach Siviez. Auf den weitläufigen Weideflächen ringsum stehen die Chancen besonders gut, Murmeltiere zu entdecken.
Durch den Wald kommst Du anschließend zurück in Richtung La Comba. Die kürzere Route über den Ancien Bisse de Saxon war während unseres Aufenthalts aufgrund von Sturmschäden gesperrt, weshalb wir den etwas längeren, unterhalb verlaufenden Parallelpfad nutzten. Er führt auf den Chemin de Bisse de Nendaz, der oberhalb vom Weiler Le Quâtro bis zum Start- und Zielpunkt zurückführt.
- Lac de Tracouet (2.171 m)
- Gipfel Dent de Nendaz (2.463 m)
- Pointe de Balavaux (2.455 m)
- Le Basso (2.337 m)
- Plan du Fou (2.430 m)
Kammwanderung zum Le Crepon Blanc
- Länge: 12 km
- Dauer: ca. 5 h
- Auf-/Abstieg: 910 Hm
- Schwierigkeit: T2
- Wanderstöcke ratsam
- Crepon Blanc Route auf Outdooractive
Start und Ziel der Kammwanderung ist der Parkplatz am Thyon 2000. Der Parkplatz ist kostenpflichtig, Parktickets können über die Parkingpay App gekauft werden. TIPP - Nur wenige Meter unterhalb des großen Parkplatzes gibt es eine Reihe von Parkflächen an der Zufahrtsstraße, die kostenlos sind.
Vorbei am Thyon 2000, einem Snowpark mit Hotelanlage, geht es parallel zum Skilift Cheminée hinauf zum Mont Carré (2.468 m). Über den Bergkamm führt der schmale Pfad zum Mont Rouge (2.490 m), durchgehend begleitet von einem wunderschönen Rundumpanorama. Die Route verläuft weiter über den Mont Loéré (2.576 m) und mit einem kurzen, aber etwas anspruchsvolleren, letzten Anstieg hinauf zum Gipfelkreuz des Le Crepon Blanc (2.714 m), dem höchsten Punkt der Route.
Die nächsten zwei Kilometer führen über den gleichen Pfad zurück, bevor der Weg kurz vor dem Mont Rouge nach rechts abzweigt. Vorbei an den glasklaren Bergseen La Gouille Rion und La Gouille Long, verläuft die Route unterhalb des Bergkamms zurück in Richtung Thyon 2000 und bietet dabei eine wunderschöne Aussicht auf das angrenzende Tal und die gegenüberliegende Bergkette.
Wandern am Lac de Cleuson
- Länge: 4 km
- Dauer: 1 Stunde
- Auf-Abstieg: 470 Hm
- Lac de Cleuson Route auf Outdooractive
Nach der Kammwanderung zum Le Crepon Blanc bietet sich noch ein Abstecher zum Lac de Cleuson an. Der Stausee ist vom Thyon 2000 rund eine Stunde Autofahrt entfernt. TIPP - Google Maps wird Dir eine Route über den Bergrücken vorschlagen, die mit ca. 16 Kilometern nur halb so weit ist wie die Alternative, die um das Gebirge herum führt. Der Umweg über Nendaz hat allerdings den Vorteil, dass die Straße besser ausgebaut und weniger kurvenreich ist. Die Fahrtzeit bleibt dabei trotz doppelter Streckenlänge gleich.
Die Fahrt zum Stausee wird ab Siviez recht abenteuerlich. Gleich hinter dem großen Parkplatz der Talstation führt eine schmale Straße in engen und langen Serpentinen hinauf zum Lac de Cleuson. Der Weg hat ein paar ordentliche Bodenwellen zu bieten, weshalb die Strecke für tiefergelegte Fahrzeuge nicht geeignet ist. Dir begegnen zudem immer wieder Fußgänger und entgegenkommende Fahrzeuge. Da die Straße an manchen Stellen sehr unübersichtlich und gerade mal breit genug für ein Auto ist, solltest Du langsam und besonders umsichtig fahren.
Direkt am Stausee Lac de Cleuson gibt es kostenlose Parkplätze. Die Wanderung, die einmal rund um den See führt, hat nur eine Länge von ca. vier Kilometern und ist nicht besonders anspruchsvoll. Sie führt an zwei Wasserfällen vorbei und bietet durchgehend Sicht auf den traumhaft türkisblauen Stausee. Eine leichte und kurze Wanderung, zu der Du problemlos auch noch am Nachmittag aufbrechen kannst.
Studio In-Alpes - La Comba, Haute-Nendaz
Die Unterkunft Studio In-Alpes liegt im Weiler La Comba, oberhalb von Nendaz. Das Einzimmer-Apartment ist mit einer kleinen Küche mit Essbereich, einem Bad mit Dusche, einer Couch und einem schwebenden Bett ausgestattet, dass Du ganz einfach mit Handkraft nach unten ziehen kannst. Highlight der Unterkunft sind das große Panoramafenster, mit traumhaftem Ausblick vom Bett auf die gegenüberliegende Bergkette sowie die Terrasse mit privatem Whirlpool. TIPP - Nicht von der Google Bewertung abschrecken lassen, die Airbnb Rezensionen fallen (zurecht) erheblich besser aus 😊
Obwohl das Studio In-Alpes direkt an das Wohnhaus der Gastgeber angeschlossen ist und dort Kinder leben, wird die Privatsphäre der Gäste jederzeit gewahrt. TIPP - Die Unterkunft ist schwer zu finden, da Google Maps sich rund um Nendaz etwas schwer tut. Vorher unbedingt einen Blick auf die Karte werfen und nicht blind nach Navi fahren. Außerdem ist es hilfreich, vorab eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung bei den Gastgebern zu erfragen. Der Parkplatz liegt etwas unterhalb des Wohnhauses, das Gepäck und Vorräte müssen rund 70 Meter getragen werden.
ACHTUNG - In der Schweiz gilt keine EU-Roaming-Verordnung. Wenn Du Dir kein teures Datenpaket kaufen willst, lade Dir vorab Offlinekarten runter und prüfe die Route(n) vor Abfahrt nochmal auf mögliche Sperrungen und Umleitungen.
Kommentar schreiben