Seit 2014 verläuft der Moselsteig auf rund 365 Kilometern parallel zum deutschen Mosellauf und zählt zu den längsten und abwechslungsreichsten Fernwanderwegen Deutschlands. In 24 Etappen führt er von Perl, an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze, bis zum Deutschen Eck in Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet. Dich erwarten aussichtsreiche Etappen mit tollen Mosel Highlights, wie die Porta Nigra in Trier, der Bremmer Calmont oder die wunderschöne Burg Eltz. Der Moselsteig trägt zudem das europäische Wandersiegel "Leading Quality Trail - Best of Europe" und das Gütesiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland".
TIPP - Rund um den Moselsteig gibt es noch 32 weitere Partnerwege. Die Rundwanderwege sind an Ober- und Mittelmosel als Seitensprünge bekannt und an Untermosel bzw. Terrassenmosel als Traumpfade.
Die Etappen der Obermosel führen überwiegend durch Wälder und entlang gediegener Weinhänge, die den Blick bis nach Luxemburg und Frankreich freigeben. Auf Höhe der alten Römerstadt Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, geht die Obermosel in die Mittelmosel über. Flussabwärts ändert sich das Landschaftsbild und die Mosel schlängelt sich in Mäandern zwischen steil abfallenden Weinbergen durch weithin bekannte Weinorte wie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach oder Zell.
Im Bereich der Untermosel (Terrassenmosel), wird das Flusstal enger und die Mosel windet sich durch beeindruckende Steillagen wie den Bremmer Calmont, der sich einen Namen als Europas steilster Weinberg gemacht hat. Am Deutschen Eck in Koblenz, mündet die Mosel in den Rhein und der Moselsteig lädt zum Schluss noch zu einem Besuch der Festung Ehrenbreitstein und der wunderschönen Koblenzer Altstadt ein. Hier geht's weiter zu den Etappen des Moselsteigs
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. |
Perl - Palzem | 24 Palzem - Nittel | 16 Nittel - Konz | 22,5 Konz - Trier | 21 Trier - Schweich | 17,5 Schweich - Mehring | 15 Mehring - Leiwen | 15 Leiwen - Neumagen-Dhron | 14,5 Neumagen-Dhron - Kesten | 19 Kesten - Bernkastel-Kues | 14,5 Bernkastel-Kues - Ürzig | 18 Ürzig - Traben-Trarbach | 15,5 |
13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. |
Traben-Trarbach - Reil | 15,5 Reil - Zell | 12 Zell - Neef | 20 Neef - Ediger-Eller | 11 Ediger-Eller - Beilstein | 16 Beilstein - Cochem | 13,5 Cochem - Treis-Karden | 24 Treis-Karden - Moselkern | 13,5 Moselkern - Löf | 14,5 Löf - Kobern-Gondorf | 15 Kobern-Gondorf - Winningen | 14 Winningen - Koblenz | 15,5 |
Die 24 Etappen des Moselsteigs sind abwechslungsreich und bieten ein tolles Wandererlebnis. Die Teilstrecken sind elf bis 24 Kilometer lang und von leicht über mittelschwer bis schwer eingestuft. Wenn Du Ausdauer und Trittsicherheit mitbringst, wirst Du Dich auf allen Etappen des Fernwanderwegs wohl fühlen. Viele der Teilstrecken und umliegenden Seitensprünge und Traumpfade sind auch für kleine Nachwuchs-Wanderer geeignet. Ein bisschen Durchhaltevermögen sollte aber schon im Gepäck sein, bevor sich Kinder auf den gut markierten Pfaden des Moselsteigs austoben können.
Wandern mit Hund am Moselsteig
Fast alle Etappen und Partnerwege sind für Hunde geeignet. Sie sollten allerdings über die nötige Kondition verfügen. Etappe 16 von Neef nach Ediger-Eller verläuft oberhalb des Bremmer Calmont, viele nutzen aber die Gelegenheit und gehen alternativ über den Calmont-Klettersteig. Dort gibt es ausgesetzte Stellen und Leiteraufstiege, die mit Hund nur schwer zu umgehen sind. Sie müssen gegebenenfalls an einigen Stellen getragen werden. Außerdem erhitzen sich die Felsen im Sommer, was zu Verbrennungen an den Pfoten führen kann. Auf der 21. Etappe von Moselkern nach Löf gibt es eine weitere Kletterpassage mit Leiter, für die es aber eine ausgeschilderte Umgehung gibt. ACHTUNG - Unbedingt ausreichend Wasser für die Vierbeiner mitnehmen. Auf vielen Etappen gibt es keine Trinkmöglichkeiten für Hunde, da sie nur selten direkt am Moselufer oder an Bächen vorbei führen.
Der aussichts- und abwechslungsreiche Moselsteig führt durch Wälder und Weinberge, über gemütliche Trampelpfade und entlang von steilen Felshängen. Die Etappen verlaufen dabei von der Obermosel über die Mittelmosel hin zur Untermosel, auch bekannt als Terrassenmosel. Doch wo genau beginnt welcher Teil der Mosel und wo liegen die Unterschiede?
Die 24 Moselsteig Etappen begeistern nicht nur mit aussichtsreichen Wanderpfaden. Auch die vielen Einkehrmöglichkeiten in Form von Straußwirtschaften und Restaurants, locken hungrige und durstige Wanderer an. Von der moselländischen Gastfreundschaft kannst Du Dich auch bei einer Vielzahl an Veranstaltungen rund um Wein und Kulinarik überzeugen, die nicht selten in gesellige Wanderevents integriert werden. Eine Übersicht dazu findest im Veranstaltungskalender auf Visitmosel.de
Wir sind Melanie und Frank, zwei reisefreudige Backpacker mit dem Motto: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! Erfahre mehr darüber wie wir reisen und was Dich hier erwartet.