Etappe 1 | Etappe 2 | Etappe 3 | Etappe 4 | Etappe 5 | Etappe 6 | Etappe 7 | Etappe 8 | Etappe 9 | Etappe 10 | Etappe 11 | Etappe 12 | Etappe 13 | Etappe 14 | Etappe 15 | Etappe 16 | Etappe 17 | Etappe 18 | Etappe 19 | Etappe 20 | Etappe 21 | Etappe 22 | Etappe 23 | Etappe 24
Mit der Mosel vor der Haustür, konnten wir schon die ein oder andere Wanderung auf dem Steig und seinen Partnerwegen absolvieren. Doch einmal den gesamten Moselsteig mit seinen 365 Kilometern zu laufen, hat einen besonderen Reiz. Also fiel der Entschluss, alle 24 Etappen des Fernwanderweges in Angriff zu nehmen und wir sind noch voller Begeisterung mitten drin. Es kommen regelmäßig neue Etappen hinzu, mit Infos rund um Wanderung und Route. Schau einfach immer mal wieder vorbei und lass Dich für die Moselregion begeistern.
Die Start- und Zielpunkte einiger Etappen sind mit der Bahn erreichbar. Je nach Entfernung lohnt sich das Rheinland-Pfalz Ticket, das auch im Saarland gültig ist. Es kann sich ab zwei Reisenden bezahlt machen, denn das erste Ticket kostet 29 € und kann um vier Tickets für jeweils 9 € erweitert werden. Wenn Du lieber mit dem Auto anreist, kannst Du am Zielort parken und mit der Bahn zurück zum Startpunkt der Wanderung fahren. So kannst Du entspannt und ohne Zeitdruck zum Auto zurück laufen. Die Abfahrtszeiten und Tarife findest Du auf der Website der Deutschen Bahn.
Unterkünfte am Moselsteig
Wenn Du eine weitere Anreise hast oder ein paar Etappen am Stück wandern möchtest, findest Du entlang des Moselsteigs zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Egal ob stilecht auf dem Weingut, in einem kleinen Landhotel oder einer familiären Pension. Gleiches gilt für kulinarische Genießer, die sich nach einer langen Wanderung etwas Gutes gönnen wollen. Von Sterneküche bis Gutbürgerlich ist an der Mosel alles vertreten und wird abgerundet durch ein schönes Glas Moselwein.
Anreise: Bus, Bahn, PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 1
Die erste Etappe des Moselsteigs führt vom saarländischen Perl ins rheinland-pfälzische Palzem. Vom Bahnhof Perl verläuft die Route über den Zuweg zum Barockgarten im Park von Nell. Dort beginnt der Saar-Hunsrück-Steig, der aus dem Ort hinaus und direkt auf den Moselsteig führt. Beide Fernwanderwege verlaufen zunächst parallel und trennen sich nach rund vier Kilometern. Die erste Moselsteig Etappe verläuft überwiegend über Feldwege und durch kleinere Waldstücke. Sie kreuzt die idyllische Ortschaft Wochern und führt durch den Naturpark Saar-Hunsrück bis nach Rheinland-Pfalz. Trotz einer Länge von 24 Kilometern bekommst Du die Mosel auf dieser Strecke allerdings kaum zu Gesicht. Die Route bietet dennoch schöne Aussichten und abwechslungsreiche Pfade.
Anreise: Bus, Bahn, PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 2
In Palzem startet die zweite Moselsteig Etappe, die auf 16 Kilometern nach Nittel führt. Vom Bahnhof Palzem geht es über die Römerstraße zum Moselsteig. Vorbei am Sportplatz, führt die Route durch ein Waldstück in Richtung Helfant. Das Ortsbild des kleinen Dorfes wird vom Helfanter Dom dominiert, auch Saargau Dom genannt. Es geht weiter durch den Haardtwald in Richtung Wincheringen, mit einigen tollen Ausblicken auf die Mosel. Unterhalb von Wincheringen führt der Moselsteig nach Rehlingen. Dort steigst Du zur Kapelle St. Martin auf, die über der Mosel thront und wanderst anschließend entlang der Weinberge bis zum Etappenziel Nittel.
Anreise: Bus, Bahn, PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 3
Die dritte Moselsteig Etappe verläuft gleich zum Nitteler Felsenweg, der entlang von Dolomit- und Kalkfelsen den Hang hinauf führt und eindrucksvolle Aussichten auf die Mosel und die Ortschaften Nittel und das luxemburgische Machtum bietet. Es geht weiter auf Wald- und Wiesenpfaden bis in die Weinberge oberhalb von Fellerich, wo Du an Elli's und Rosi's kleiner Jause vorbeikommst. Sie bietet mitten in den Weinbergen Sitzgelegenheiten und einen Kühlschrank mit einer guten Weinauswahl und Snacks für Wanderer. Der Weg führt anschließend durch ein größeres Waldstück bis zur Löschemer Kapelle, die von einer Anhöhe aus eine tolle Aussicht ins Tal bietet. Im Anschluss folgt der Abstieg nach Wasserliesch und ins benachbarte Konz.
Anreise: Bus, Bahn, PKW
Parkplätze am Bahnhof Trier kostenpflichtig | GPS Karte: Moselsteig Etappe 4
Vom Bahnhof Konz Mitte bringt Dich die vierte Moselsteig Etappe auf die andere Moselseite und durch den Zewener Wald hinauf bis nach Herresthal. Moselsteig, Moselhöhenweg und Matthiasweg verlaufen auf gleicher Strecke in Richtung Markusberg. Am Café Mohrenkopf führt der Weg über einen Steig hinunter ins Busental und weiter durch den Wald, wo er kurz vor Trier parallel zum Sirzenicher Bach verläuft. TIPP - Hier lohnt sich ein kleiner Umweg über den oberhalb liegenden Parallelpfad, der zum Sirzenicher Wasserfall führt. Von dort geht es weiter zur B51 und im Bogen um die Hochschule zur Kaiser-Wilhelm-Brücke hinunter. Eine kleine Abkürzung und etwas ansprechender ist der Abstieg über den Matthiasweg.
In Trier ist ein Abstecher am schönen Hauptmarkt Pflicht. Bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die Porta Nigra, der Trierer Dom oder die Konstantinbasilika sind nur einen Katzensprung entfernt. TIPP - Mitte März eröffnet der Weinstand am Trierer Hauptmarkt. Ein beliebter Anlaufpunkt für Anwohner und Touristen, an dem regionale Winzer abwechselnd ihre Weine präsentieren. Vom Hauptmarkt aus erreichst Du den Hauptbahnhof Trier in etwa 15 Minuten.
Anreise: Bus, Bahn, PKW
Parkplätze am Bahnhof Trier kostenpflichtig | GPS Karte: Moselsteig Etappe 5
Die fünfte Etappe des Moselsteigs bietet zahlreiche Panoramablicke ins Moseltal. Vom Hauptbahnhof Trier führt die Wanderung nach einem kurzen Anstieg hinauf zur Villa Weißhaus, einem Restaurant, Café und Biergarten mit toller Aussicht auf die älteste Stadt Deutschlands. Hier beginnt auch der abwechslungsreiche Felsenpfad, der entlang steil abfallender, roter Sandsteinfelsen in Richtung Biewer führt und durchgehend einen wundervollen Blick auf Trier bietet. Durch den Pfalzeler Wald geht es weiter, oberhalb von Ehrang bis nach Quint und anschließend erreichst Du Schweich an der Römischen Weinstraße.
Anreise: Bus, Bahn, PKW (kein Bahnhof in Mehring)
Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 6
Auf der sechsten Moselsteig Etappe startest Du am Bahnhof Schweich und wanderst durch den Ortskern auf die andere Seite der Autobahn A1. Dort führt die Route parallel zum Moselhöhenweg, vorbei an dichten Wäldern und über freie Weideflächen, in Richtung Mehring. Über den Mehringer Berg, den höchsten Punkt des Moselsteigs, geht es weiter in östlicher Richtung zum Huxlay-Plateau.
Sportbegeisterte können sich auf der im Wald angelegten Finnenbahn und dem Trimm-Dich-Pfad im Gesundheitspark austoben. Für Wanderer, die es entspannter angehen möchten, gibt es Ruhe- und Picknick-Bänke am Huxlay-Plateau, das eine fantastische Aussicht auf Mehring und dessen Moselschleife preisgibt. Danach folgt der Abstieg über zahlreiche Serpentinen durch den Weinberg ins Etappenziel Mehring.
Anreise: Bus + PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Eappe 7
Die siebte Moselsteig Etappe führt von Mehring wieder auf die rechte Moselseite. Vorbei an der Römischen Villa, verläuft der Weg steil bergauf durch die Wälder der Mehringer Schweiz. Besonders reizvoll ist der Aufstieg über den Mehringer Klettersteig, auch als Rioler Klettersteig bekannt, der in einem kurzen aber knackigen Aufstieg zum Aussichtspunkt Kammerwald (Kammer Knüppchen) führt.
Der Moselsteig führt über eine etwas gediegenere Alternativstrecke. Durch den Mehringer Wald geht es weiter zum 23 Meter hohen, hölzernen Aussichtsturm Fünfseenblick, gegenüber der Moselschleife Pölich. Der Turm bietet einen überragenden Panoramablick über das Moseltal und lässt die Moselschleifen im richtigen Blickwinkel wie fünf getrennte Seen erscheinen. Von dort verläuft der Moselsteig zwischen Wald und Weinbergen weiter zum idyllischen Weinort Leiwen.
Anreise: Bus + PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 8
Etappe acht des Moselsteigs startet in Leiwen und führt über die Weinberge hinauf zum Leiwener Kapellchen. Etwas unterhalb befinden sich eine schöne Fassschaukel und die überdimensionierte Josefs Bank, die beide eine tolle Aussicht auf Leiwen bieten. Weiter geht es zum Moselkino, dass sich perfekt für eine kurze Pause eignet.
Um sich diese etwas zu versüßen, findest Du an der anliegenden Grillhütte die Schlossberg Bar. Ein kleiner self-service Kühlschrank, mit einer regionalen Weinauswahl. Vorbei am Ferienzentrum Sonnenberg, geht es durch überwiegend bewaldetes Gebiet weiter zum Aussichtspunkt Zummeterhöhe, der einen tollen Blick auf die Trittenheimer Moselschleife bietet. Die Route führt Dich anschließend weiter oberhalb der Weinberge bis nach Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands.
Anreise: Bus + PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 9
Die neunte Moselsteig Etappe bringt Dich auf 19 Kilometern von Neumagen-Dhron nach Kesten. Du wechselst wieder die Moselseite und steigst entlang der Weinberge zum Moselhöhenweg hinauf, der Dich parallel zum Moselsteig schnurstracks zur Drachenflieger Startrampe bringt. Hier kannst Du mutigen Hanggleitern beim Absprung zusehen und einen tollen Panoramablick genießen. Vorbei an der Piesporter Grill- und Schutzhütte Weislei, geht es in Richtung Spoarkapelle, auch als Pestkapelle bekannt, die eine tolle Aussicht ins Moseltal und auf die Mosellorelay bietet. Die Felsformation Mosellorelay ist Naturdenkmal und diente einst der Erzförderung.
Heute ist sie bekannt als einziger Weinberg Europas, der nur per Boot erreichbar ist. Durch die Weinlage des Piesporter Goldtröpfchens führt die Route weiter zu einer der engsten Moselschleifen. Der Moselsteig biegt auf Höhe von Niederemmel nach links ab und verläuft mit Blick auf Wintrich weiter oberhalb der Weinberge. Anschließend führt die Route von der Mosel weg und durch ein Waldstück hinab zum Römischen Sauerbrunnen. Das Wasser ist trinkbar aber weist einen hohen Eisengehalt auf, was es nahezu ungenießbar macht. Gleich dahinter liegt ein Wassertretbecken, das Erholung für müde Wanderfüße bietet. Im Anschluss führt der Steig Dich weiter durch die Weinberge bis nach Monzel und über die Moselstraße hinunter nach Kesten.
Anreise: Bus + PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 10
Die zehnte Moselsteig Etappe führt von Kesten nach Bernkastel-Kues. Um Dir den ca. ein Kilometer langen Zuweg von Kesten über die Moselstraße zu sparen, kannst Du die Etappe gleich in Monzel starten. Durch die Weinberge verläuft der Moselsteig in Richtung Mülheim. Mit freiem Blick ins Moseltal, führt die Route durch die Weinbaulage Brauneberger Juffer und hinab zur Lieser Mündung in die Mosel. Dort wechselst Du die Moselseite und durchquerst das schöne Mülheim. Der Steig führt durch bewaldetes Gebiet wieder hinauf bis zur Schutzhütte Andel, wo Dich der erste schöne Ausblick auf Bernkastel-Kues erwartet.
Die Route führt Dich auf den nächsten Kilometern weiter durch den Wald, bis Du die St. Anna Kapelle erreichst, deren Rückseite ein beeindruckendes Mosaik ziert. Von dort ist die Burgruine Landshut in wenigen Minuten erreicht, die über Bernkastel-Kues thront und einen fantastischen Blick auf das zehnte Etappenziel bietet. Über einen schmalen Pfad geht es hinab in die Moselstadt Bernkastel-Kues und zum mittelalterlichen Marktplatz. Rund um den St. Michaelsbrunnen und in den anliegenden Gassen, stehen zahlreiche schöne Fachwerkhäuschen mit Restaurants, Cafés, Eisdielen und kleinen Geschäften. Durch Alt Bernkastel gehst Du anschließend hinauf zur Bergstraße, wo sich an einer Serpentine kostenlose Parkplätze befinden.
Anreise: Bus + PKW | Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 11
Von Bernkastel-Kues folgst Du dem Kallenfelsbach auf einem schmalen Waldpfad, der nach ca. 1,5 Kilometern nach links abbiegt und zum Aussichtspunkt Maria Zill führt. An der Hangkante auf rund 400 Metern Höhe, bietet sich eine tolle Aussicht ins Moseltal und auf Bernkastel-Kues. Kurz dahinter kreuzt der Jakobsweg den Moselsteig und der Waldweg verläuft weiter, oberhalb der Weinberge und vorbei am alten jüdischen Friedhof, nach Zeltingen. Der Pfad führt Dich dabei durch den Zeltinger Sortengarten, eine Wildblumenpfad, gesäumt von einer Vielzahl unterschiedlicher Beerensträucher und Obstbäume.
In Zeltingen überquerst Du die Mosel und triffst kurz hinter der Brücke auf das ehemalige Kloster Machern, das heute Brauerei, Brennerei, Restaurant und Museum enthält. Durch die Weinberge geht es wieder hinauf und über eine Wildtierbrücke in den Zeltingen-Rachtiger Wald. Die rund zwei Kilometer Waldweg bis nach Ürzig, führen vorbei an lebensgroßen Wildtierfiguren, die entlang des Weges versteckt liegen.
Anreise: Bus, Bahn, PKW (kein Bahnhof in Ürzig)
Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 12
Etappe zwölf des Moselsteigs ist ein aussichtsreicher Höhenweg, mit Blick auf die anliegenden Weinorte beidseits der Mosel. Die Route schlängelt sich zunächst überwiegend durch Waldstücke oberhalb der Weinberge bis zu einem schönen Aussichtspunkt über der Bergkapelle Kröv. Es geht weiter entlang der engen Moselschleife und vorbei am Feriendorf Kövenig. Kurz darauf passierst Du dessen Namensgeber, die ehemalige Festung Mont Royal. Danach beginnt der Abstieg ins schöne Traben-Trarbach, das mit vielfältiger Gastronomie, alten Weinkellern und prachtvollen Jugendstilvillen aufwartet.
Anreise: Bus, Bahn, PKW
Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 13
Die 13. Etappe des Moselsteigs führt auf 15,5 Kilometern von Traben-Trarbach nach Reil. Die Route startet mit dem Wechsel der Moselseite und führt anschließend in engen Serpentinen hinauf zur Grevenburg. Durch den Fichtenhorst geht es weiter zur Bismarckhütte, einer einfachen Grillhütte mit tollem Blick auf die Moselschleife Traben-Trarbach. Von dort verläuft der Moselsteig weiter durch den Wald, vorbei am Starkenburger Pavillion, einem weiteren, schönen Aussichtspunkt und der Burgruine Starkenburg. Der Moselsteig führt anschließend oberhalb der Weinberge nach Enkirch, wo sich einige Einkehrmöglichkeiten zum Pausieren anbieten. Danach geht es weiter durch die Weinberge, vorbei am Moselort Burg bis nach Reil, wo Du zum Ende der Etappe noch einmal die Moselseite wechselst.
Anreise: Bus, Bahn, PKW (kein Bahnhof in Zell)
Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 14
Etappe 14 des Moselsteigs führt Dich zu Beginn der zwölf Kilometer Strecke vom Bahnhof Reil durch die Weinberge hinauf zum Aussichtspunkt Reiler Hals. Dort geht es weiter durch den Sternenwald bis zur Drieschhütte und weiter zum 27 Meter hohen Aussichtsturm Prinzenkopf. Entlang der Weinhänge führt die Route anschließend bis zur Marienburg, einem ehemaligen Augustinerinnenkloster, das auf dem Kamm einer der engsten Moselschleifen liegt. Der Moselsteig verläuft weiter entlang der Schleife um den Zeller Stadtteil Kaimt und durch die Weinberge hinab in den Ortskern von Zell, auf der anderen Moselseite.
Anreise: Bus, Bahn, PKW (kein Bahnhof in Zell)
Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 15
Die 15. Moselsteig Etappe verläuft auf 20 Kilometern von Zell nach Neef. Am Zeller Bach entlang, führt die Route zunächst aus Zell hinaus. Über den Collis Steilpfad geht es zwischen Wald und Weinhängen hinauf zum Collis Turm, einem Aussichtsturm mit Blick über Zell und die Moselschleife. Kurz darauf ist auf rund 300 Metern der höchste Punkt der Etappe erreicht.
Der Steig führt weiter oberhalb der Weinberge, vorbei an der Grillhütte Lönshöhe mit Panoramablick über die Mosel, in Richtung Bullay. Durch den Wald geht es im Bogen vorbei am Bullayer Kreuz und oberhalb der Bergweinstube Onkel Tom's Hütte weiter bis nach Neef. Du kreuzt den Neefer Bach und es folgt nochmal ein kleiner Anstieg, bevor Du entlang des Waldrandes, über die engste aller Moselschleifen nach Neef absteigst.
Anreise: Bus, Bahn, PKW
Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 16
Etappe 16 ist mit nur elf Kilometern die kürzeste Moselsteigetappe, die Dich von Neef nach Ediger-Eller führt. Sie weist nur wenig Höhenmeter auf und führt einmal um die Bremmer Moselschleife herum, die engste aller Moselschleifen. Startpunkt ist Neef, wo Du gleich zu Beginn nochmal die Moselseite wechselst. Durch die Weinberge wanderst Du hinauf in ein Waldstück und im großen Bogen geht es weiter in Richtung Weinschänke am Calmont-Gipfelkreuz, wo eine Auswahl an gekühlten Weinen und Snacks bereit steht.
Der Moselsteig verläuft weiter auf gleicher Höhe durch den Wald, vorbei am Aussichtspunkt Vier-Seen-Blick, bis zum Abstieg nach Eller. Dort biegt er noch einmal ab in die höherliegenden Weinberge und endet schließlich in Ediger-Eller. TIPP - Alternativ kannst Du ab der Weinschänke auf den schöneren und anspruchsvolleren Calmont-Klettersteig wechseln, der in Eller wieder mit dem Moselsteig zusammenläuft und durch den steilsten Weinberg Europas wandern. Die Route verlängert sich dadurch nur um rund 0,7 km und 100 Höhenmeter, beansprucht allerdings etwas mehr Gehzeit.
Anreise: Bus, Bahn, PKW (kein Bahnhof in Beilstein)
Kostenlose Parkplätze | GPS Karte: Moselsteig Etappe 17
Moselsteig Etappe 17 verläuft von Ediger-Eller ins 16 Kilometer entfernte Beilstein. Entlang des Pehrbachs führt der Weg aus Ediger hinaus in den Wald. Die Route schlängelt sich oberhalb der Mosel im Wechsel durch die Weinberge und Waldstücke bis nach Nehren. Vorbei an der Kapelle der Heiligen Magdalena in Senhals, führt Dich der Weg wieder auf die andere Moselseite, ins gegenüberliegende Senheim. Hier geht es weiter, entlang des Yachthafens und auf dem drei Kilometer langen Kulturweg Mesenicher Steinreichskäpp bis nach Mesenich und Briedern. Durch ein Waldstück geht es weiter in Richtung des Etappenziels Beilstein. Dabei führt die Route am Jüdischen Friedhof, der Burg Metternich und dem ehemaligen Karmelitenkloster vorbei.
Wir sind Melanie und Frank, zwei reisefreudige Backpacker mit dem Motto: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! Erfahre mehr darüber wie wir reisen und was Dich hier erwartet.