Laut Umfragen gehören die Dänen zu den glücklichsten Menschen der Welt. Idyllische Städte, Natur pur mit einer endlos langen Küste und frische Meeresluft von allen Seiten, denn in Dänemark bist Du nirgendwo weiter als 55 Kilometer von der Küste entfernt. Die einzige Landgrenze verläuft im Süden zu Deutschland, die Öresundbrücke wiederum, stellt eine Verkehrsverbindung zu Schweden her, die von Kopenhagen nach Malmö führt. Zu Dänemark zählen außerdem die Halbinsel Jütland, die Färöer-Inseln und Grönland. Dadurch wird es zu einem interkontinentalen Staat, da Grönland geografisch zu Nordamerika gehört. Außerdem zählt Dänemark ganze 1419 Inseln mit einer Fläche größer als 100m², wovon aber nur ein Bruchteil bewohnt ist. Damit Du gut vorbereitet in Deinen Bulli Roadtrip starten kannst, verraten wir Dir unsere besten Tipps für Dänemark.
• • • |
Sprache: Dänisch/Englisch |
• • • |
Hauptstadt: Kopenhagen Kernlandfläche: 43.000km² zudem Färöer und Grönland |
• • • |
Einwohner: 5,8 Millionen KFZ-Kennzeichen: DK Ländervorwahl: +45 |
• • • |
Nationalfeiertag: 5. Juni Zeitzone: MEZ / MESZ Sommerzeit: März-Oktober |
Reisezeit + Klima | Einreise + Visum | Zoll | Sicherheit | Reisekreditkarte | Küste | Auto oder Bulli | Nationalparks | Skagen | Campingplätze | Wasseraktivitäten | Landaktivitäten | Lillebaelt | Leuchttürme | Lebensmittel | Wasserqualität | Straßenverkehr | Mautgebühren
Wir waren Mitte September mit dem Bulli in Dänemark unterwegs, bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein. Wenn Du nach den Ferien fährst, ist die Lage auf den Campingplätzen und an öffentlichen Orten viel entspannter. Die Hauptreisezeit für Dänemark ist von Mai bis August. Mai und Juni gelten als besonders trocken mit stabiler Wetterlage. Dennoch sind ganzjährig Niederschlägen möglich. Von Juli bis September können hohe Sommertemperaturen erreicht werden.
Das Klima zeichnet sich durch mäßig warme Sommer und milde Winter aus. Die kältesten Monaten sind Januar und Februar, aber die Temperaturen bleiben meist über Null. Im Sommer klettern die Werte durchschnittlich auf knapp über 20 Grad. Von Oktober bis November fällt der meiste Niederschlag und es kann stürmisch werden. Mai bis September sind somit die besten Reisemonate für Dänemark.
ACHTUNG - Beachte die aktuellen Einreisebestimmungen für Dänemark. Richtlinien, sicherheitsbedingte Hinweise und weiterführende Links findest Du auf der Website des Auswärtigen Amts.
Die Einreise nach Dänemark ist für deutsche Staatsangehörige mit dem Personalausweis möglich. Er sollte mindestens noch für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei der Weiterreise nach Grönland, ist das Mitführen des Reisepasses erforderlich. Der deutsche Führerschein ist in Dänemark gültig.
Wenn Du mit einem Tier nach Dänemark reist, muss ein gültiger Heimtierausweis vorliegen, der alle Impfungen aufweist. Die Tiere müssen gechipt sein, eine einfache Tätowierung reicht nicht aus. Die kurzzeitige Einfuhr von Heimtieren auf die Färöer ist nicht gestattet. Eine Übersicht über alle Bestimmungen und verbotene Hunderassen in Dänemark findest Du unter Dänische Botschaft
In Dänemark sind Hunde willkommene Gäste. Viele Campingplätze und Ferienhäuser erlauben die Mitnahme von Tieren. Von Oktober bis März dürfen Hunde an den meisten Stränden ohne Leine frei umherlaufen. In den Sommermonaten besteht aber überwiegend Leinenpflicht. Ein Hundeverbot liegt nur an wenigen Stränden vor, ist aber durch entsprechende Beschilderung gekennzeichnet.
Die Zollbestimmungen sind großzügig und bringen kaum Einschränkungen mit sich. Alkohol und Zigaretten sind im Skandinavischen Raum teuer, umso großzügiger die Vorgaben für deutsche Touristen. Du könntest bis zu zehn Liter hochprozentigen Alkohol, 110 Liter Bier, 90 Liter Wein, 800 Zigaretten, 200 Zigarren, ein Kilogramm Tabak und zehn Kilogramm Kaffee für den "persönlichen Gebrauch" mitnehmen. Doch Vorsicht bei der Weiterreise, z.B. nach Norwegen, denn dort sind die Zollvorgaben deutlich strenger. Infos zu den Einfuhrbestimmungen findest Du auf Zoll Dänemark
Fast alle bewohnten, dänischen Inseln sind mit der Fähre erreichbar. Zwischen Haupt- und Nebensaison gibt es dabei deutliche Preisunterschiede. Buche die Tickets nicht über eine deutsche Seite sondern nutze die dänischen Websites der Fährunternehmen (Endung .dk). So bekommst Du häufig einen günstigeren Preis in Dänischen Kronen. Achte aber darauf, dass bei Deiner Kreditkarte keine Fremdwährungsgebühren anfallen. Vergünstigungen erhältst Du in der Regel nur, wenn Du mindestens zwei Wochen vorher buchst.
Dänemark ist ein sicheres Reiseland. Zur Hauptreisezeit im Sommer steigt allerdings die Zahl der Taschendiebstähle. In der Freistadt Christiania, einer alternativen Gemeinde in Kopenhagen, gelten eigene Regeln. Die Polizei verfolgt Vorfälle in dem eigenständigen Stadtteil nur selten. Fotos sind dort verboten. Machst Du dennoch welche, werden Kamera oder Handy manchmal einfach von den Bewohnern einkassiert. Also lieber alles im Rucksack lassen oder gar nicht erst mitnehmen.
Vor Deiner Dänemark Reise solltest Du eine Reisekrankenversicherung abschließen. Damit sind die Kostenübernahme für Behandlungen vor Ort sowie der Rücktransport abgesichert, falls erforderlich. Reisekrankenversicherungen fürs Ausland kosten nicht mehr als zehn bis 15 Euro pro Jahr und sind im Notfall unverzichtbar.
Wir nutzen auf Reisen die kostenlose Barclays Visa und die GenialCard der Hanseatic Bank. Alle Infos zu den beiden Reisekreditkarten mit ihren Vor- und Nachteilen sowie guten Tipps findest Du unter Die beste Reisekreditkarte
Bargeld wird in Dänemark immer seltener genutzt. Das Bezahlen mit Kreditkarte ist weit verbreitet. Wenn Du etwas Bargeld für Trinkgeld oder kleinere Einkäufe nutzen willst, dann achte auf ggf. anfallende Abhebungsgebühren am Geldautomaten. Informiere Dich auch vorab bei Deiner Kreditkartenbank über mögliche Fremdwährungsgebühren bei Kartenzahlung.
Wenn Du Geld abhebst oder mit Kreditkarte zahlst, wirst Du am Endgerät gefragt, ob der Betrag in Dänischen Kronen oder Euro berechnet werden soll. Informiere Dich schon vor der Reise über den aktuellen Wechselkurs. Auch wenn Dir der Euro ein vertrautes Gefühl vermittelt, kann es je nach Wechselkurs besser sein, in der Fremdwährung zu zahlen. Hier geht's zum aktuellen Wechselkurs
Dänemarks Küste ist über 7000 Kilometer lang und satte 5000 Kilometer sind auch zum Baden geeignet. Wunderschöne, breite und zum Teil sogar befahrbare Strände sind das Markenzeichen Dänemarks. Selbst im Landesinneren bist Du nie weit entfernt von der Küste. Maximal 55 Kilometer trennen Dich vom Meer, egal wo Du Dich gerade befindest.
Wenn Du durch Dänemark reisen willst, solltest Du selbst fahren. Bus und Bahn sind vorhanden, aber die schönsten Ecken und Routen Dänemarks kannst Du damit nicht so einfach ansteuern. Das eigene Auto ist gut, wenn Du ein Campingmuffel bist und Dir die Preise für Unterkünfte nichts ausmachen. Aber jeden Abend eine teure Unterkunft suchen, obwohl es doch so viele schöne Campingplätze gibt? Wir empfehlen für Dänemark ganz klar den Camper Roadtrip.
In Dänemark gibt es viele schöne Strände, die Du zum Teil auch mit dem Auto befahren kannst. Mit dem Bulli ist es natürlich gleich doppelt schön. Autostrände bieten Dir die Möglichkeit einfach zu pausieren, den Sonnenuntergang direkt am Meer zu erleben und das Camper-Feeling in vollen Zügen zu genießen.
Nicht erst seit Corona und dem damit verbundenen Camping-Boom, ist Dänemark ein beliebtes Reiseziel für Camper und Strandurlauber. Wenn Du außerhalb der Hauptreisezeit unterwegs bist, kannst Du Dir das vorzeitige buchen der Campingplätze sparen und erhältst auch spontan noch schöne Stellplätze in erster Reihe am Meer.
Thy | Mols Bjerge | Wattenmeer | Skjoldungernes Land | Kongernes Nordsjælland
In Dänemark gibt es fünf Nationalparks und es sind noch weitere geplant. 2008 wurde der erste in Nordjütland eröffnet, der "Nationalpark Thy". Es folgten "Mols Bjerge" im mittleren Jütland, "Wattenmeer" in Südjütland, der mit Abstand der größte von allen ist sowie "Skjoldungernes Land" und "Kongernes Nordsjælland", beide in der Region Sjælland gelegen.
In Dänemark begegnen Dir immer wieder Schilder an der Straße, auf denen eine Margerite abgebildet ist. Sie weisen die sogenannte Margeritenroute aus, die besonders schöne Strecken für Autotouristen zu Aussichtspunkten, Stränden, Seen und anderen Naturhighlights beinhaltet.
Den nördlichsten Punkt auf Deinem Roadtrip durch Dänemark, erreichst Du in Grenen, der Landspitze von Skagen, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Hirtshals. Das besondere an diesem Ort ist, dass Nord- und Ostsee aufeinander treffen und sich in diesem Küstenbereich viele Seehunde aufhalten. Wenn Du gerne Fisch isst, dann besuche eine der vielen, kleinen Fischbuden direkt im Hafen von Skagen. Frischer geht's nicht.
In Dänemark gibt es viele Campingplätze, von groß bis klein, direkt an der Küste oder im Inland. Eine Übersicht kannst Du auf camping.info.de abrufen. Mitte September ist es deutlich ruhiger auf dänischen Campingplätzen und eine Reservierung ist nicht mehr notwendig. Alle Plätze, die wir auf unserem Bulli Roadtrip durch Dänemark angesteuert haben, findest Du unter Campingplätze Dänemark
Es lohnt sich, vorab online einen Blick auf die Platzkarten zu werfen. So findest Du auf Anhieb die Stellplätze mit der besten Lage. Egal ob Meerblick in erster Reihe oder Einzelplatz, versteckt in den Dünen. Achte bei den Dünenplätzen aber auf besondere Kennzeichnungen, denn einige sind nur mit Allrad befahrbar.
Das Jedermannsrecht, wie man es aus den Nachbarländern Schweden und Norwegen kennt, gibt es in Dänemark nicht. Es gibt aber Alternative, die es ermöglichen gratis in der Natur zu übernachten. Im ganzen Land findest Du Lagerplätze, mit kostenlosen Schutzhütten und Zeltplätzen. Außerdem gibt es ausgewiesene Stellen in den Wäldern, an denen freies Zelten erlaubt ist. Perfekt für Wanderer und Radfahrer.
Die in Deutschland üblichen Gasflaschen, können in Dänemark nicht ohne Weiteres getauscht werden. Die meisten größeren Campingplätze haben zwar die gängigen fünf und elf Kilogramm Gasflaschen vorrätig aber zu stark überteuerten Preisen. Vor dem Dänemark Roadtrip also checken, ob die Flasche im Bulli voll ist und ggf. noch eine zweite Ersatzflasche mitnehmen.
Dänemark bietet eine Vielzahl an Aktivitäten und Wassersport liegt dabei ganz weit vorne. Egal ob Surfen, Windsurfen, Wasserski, Kanufahren oder Tauchen. Überall gibt es Verleih-Stationen für Zubehör oder Sportcenter, in denen Kurse angeboten werden. Wenn Du Dich lieber an der Küste als im Wasser aufhältst, lass doch einfach mal einen Drachen steigen. Verleihe gibt es in den meisten kleinen Küstenorten und auf Rømø findet sogar jährlich das internationale Drachenfest statt.
Dänemark gilt als Anglerparadies. Das Angeln ist dort eigentlich überall erlaubt, außer im direkten Hafenbereich und in der Nähe von Privatgrundstücken. Außerdem muss ein gültiger Angelschein vorliegen, den Du bei den örtlichen Touristen Informationen erwerben kannst.
Auch im Inland gibt es viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und das Fahrrad belegt den ersten Platz. Nicht nur in den Städten werden Radfahrer sicher in den Straßenverkehr eingebunden. Aufgrund der geringen Steigungen im Land, eignet es sich wirklich für jedermann. Fahrradverleihe gibt es in jeder Siedlung und an vielen Campingplätzen. Für Tierfreunde gibt es eine Vielzahl an Reitställen, um Ausritte am Strand oder auf den unzähligen Reitwegen zu machen. Wenn Du es etwas ruhiger magst, kannst Du auf einem der vielen Golfplätze den Schläger schwingen. Auch kulturell hat Dänemark ein großes Angebot. Im ganzen Land gibt es schöne Aquarien und Museen, für die unterschiedlichsten Interessen.
Dänemark eignet sich für ausgiebige Wanderungen, denn es gibt keine nennenswerten Steigungen, die Dich aus der Puste bringen. Die höchste Erhebung liegt gerade einmal bei 172 Metern üNN. Dafür gibt es mehr als 20 schöne und lange Panoramarouten. Aufgrund der schier endlosen Küste, sind auch Wanderungen am Strand beliebt. Eine Liste schöner Wanderwege findest Du auf dansk.de
Dänemark ist ein Eldorado für Radfahrer aller Altersklassen. In vielen Städten findest Du zentrale Stationen, an denen Du Räder ausleihen kannst, um die Stadt zu erkunden. Nutze dafür Apps wie "Donkey Republic". Per GPS findest Du den Standort des nächsten, freien Rads oder wo Du es später wieder abstellen kannst. Mit Bluetooth öffnest Du das Schloss und bezahlst per PayPal oder Kreditkarte online. Einfacher geht's nicht und perfekt um die Fahrradstadt Kopenhagen zu erkunden. Donkey Republic Räder erkennst Du an der knall-orangenen Farbe.
Lillebælt, zu deutsch "Kleiner Belt", ist eine Meerenge zwischen der Insel Fünen und der Halbinsel Jütland. Sie ist an der schmalsten Stelle nur 600 Meter breit und vereint die Ströme von Nord- und Ostsee. Dort herrschen ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auch Schweinswale haben sich dort angesiedelt und ziehen viele Touristen in den Naturpark Lillebælt. Außerdem werden am Belt Wassersportarten und Aktivitäten an Land angeboten.
Wenn Du ein Fan von Leuchttürmen bist, wirst Du in Dänemark voll auf Deine Kosten kommen. Es gibt wirklich jede Menge davon, in allen Größen und Ausführungen. Eine Übersicht aller Leuchttürme des Landes, findest Du unter Leuchttürme Dänemark
Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zu Deutschland ;etwas höher., überlege Dir daher vorab, was Du kochen willst. Frische Zutaten wie Gemüse oder fangfrischen Fisch, kannst Du vor Ort kaufen und den Rest aus Deutschland mitbringen. Das schont die Reisekasse und steigert den Gemütlichkeitsfaktor beim gemeinsamen Kochen im Bulli. Im europäischen Vergleich liegt Dänemark bei den Lebensmittelkosten weit oben. Im Jahr 2016 lagen die Preise für Lebensmittel und nicht alkoholische Getränke bei rund 148 % des EU-Durchschnitts
Auf Deinem Roadtrip durch Dänemark wirst Du immer wieder an kleinen, unbemannten Straßenständen vorbei kommen. Dort kannst Du frisches Obst und Gemüse oder auch Brennholz kaufen, wofür Du allerdings Bargeld benötigst. Einfach anhalten, selbst bedienen und Geld in die Kasse legen. Frisch und einfach.
Das Leitungswasser in Dänemark gilt als sauber und kann bedenkenlos getrunken werden. Nur in der Nähe von Industriegebieten und größeren Siedlungen solltest Du vorsorglich darauf verzichten. Auf den meisten Campingplätzen gibt es eine kostenlose Trinkwasserleitung.
In Dänemark fehlt es außerhalb größerer Städte an einer typischen Ausgehkultur. Restaurants oder Bars sind eher auf Touristen ausgelegt und entsprechend teuer. Nutze also Dein Bulli-Zuhause auf Rädern und koche nach Möglichkeit selbst. Die Dänen machen aber sehr leckeres Softeis und fantastische Churros. Der Gang in eine Eisdiele lohnt sich, z.B. ins Gelato Rajissimo in Kopenhagen, direkt am Nyhavn.
Dänemarks Küsten gelten als besonders sauber. An über 1300 Stränden gibt es jährliche Kontrollen und die fallen üblicherweise mehr als gut aus. Seit 1985 gibt es an dänischen Stränden die Blaue Flagge, ein internationales Symbol für sauberes Badewasser und Umweltschutz. In Dänemark ist sie an 200 Stränden vorzufinden, weshalb das Land im internationalen Vergleich weit vorne liegt. Außerdem sind alle Strände kostenlos und frei zugänglich. Viele haben sogar rollstuhlgerechte Wege zum Wasser oder können mit dem Auto befahren werden.
Der deutsche Führerschein ist in Dänemark gültig. Aber Vorsicht, denn mit den Verkehrsregeln nehmen es die Dänen sehr genau und die Bußgelder für Verkehrsverstöße fallen hoch aus. Hier die wichtigsten Regeln:
Kraftstoffe sind nicht viel teurer als in Deutschland. Aber auf einem Roadtrip, bei dem viele Kilometer zurückgelegt werden, machen ein paar Cent pro Liter schon einen Unterschied. Tanke daher vor dem Grenzübertritt noch einmal voll. Regionale Preisunterschiede machen sich an den Zapfsäulen kaum bemerkbar. Vor allem in ländlichen Regionen sind viele Tankstellen automatisiert und ohne Personal. Gezahlt wird an Automaten mittels EC- oder Kreditkarte.
Seit Juni 2017 gilt auch für Dänemark die EU-Roaming Verordnung. Das heißt, dass keine zusätzlichen Kosten bei Nutzung der mobilen Daten anfallen. ACHTUNG - Das gilt nicht für die mobilen Netze von Schiffen. Auf den Fähren wechselt das Netz automatisch zum Maritimen Service, was hohe Kosten verursachen kann, vor allem bei der Datennutzung per WhatsApp etc. Daher auf den Fähren den Flugmodus des Handys nutzen oder die mobilen Daten ausschalten.
Dänemark ist bis auf zwei Brücken mautfrei. Die Storebælt Brücke ist die 6,8 Kilometer lange Verbindung zwischen den Inseln Fünen und Seeland. Die Øresund Brücke verbindet auf 7,8 Kilometern Kopenhagen mit Malmö in Schweden. Die Mautpreise findest Du auf der Seite des ADAC. Auf die Zahlung wirst Du vor den Brücken mittels Beschilderung hingewiesen. Die Nummernschild Erfassung erfolgt automatisiert und bezahlen kannst Du bar oder mit Karte, beim Verlassen der Brücken an den Mautstationen.