Typische Gerichte und Getränke Ecuadors
Die ecuadorianische Küche ist vielfältig, abwechslungsreich und geprägt durch die Einflüsse anderer südamerikanischer Länder. Viele Lebensmittel finden sich landesweit als typische Grundzutaten verschiedener Gerichte wieder. Dennoch sind die Speisen zum Teil regional sehr unterschiedlich. Begünstigt wird die Vielfalt der ecuadorianischen Küche auch durch die geografischen Gegebenheiten des Landes. Du kommst in den Genuss von tropischen Früchten, traditionellen Andengerichten und frischen Meeresfrüchten. Kulinarisch wird also einiges geboten. Es gibt einige typische Speisen und Zutaten in Ecuador, die sich vorwiegend bestimmten Regionen zuordnen lassen. Wir haben Dir eine kleine Auswahl zusammengestellt.
Traditionelle Speisen aus den Anden
Aus den Anden stammt eines der berüchtigtsten Gerichte Ecuadors, das Cuy. Ein ganzes, gegrilltes Meerschweinchen, das schon seit der Inka-Zeit auf den Tellern landet. Fritada, gebratenes Schweinefleisch, wird oft mit Mote (Maisgrütze) serviert und ist im Andenhochland nicht wegzudenken. Ähnlich beliebt ist Hornado, Fleisch vom ganzen, gebratenen Schwein. Typische Beilagen sind Llapingachos (frittierte Kartoffelpuffer), Ensalada (Salat) und Maíz (Mais). Mais dient als Basis vieler Gerichte.
Cuy | Meerschweinchen
Fritada | gebratenes Schweinefleisch
Hornado | ganzes gebratenes Schwein
Mote | Maisgrütze
Llapingachos | Kartoffelpuffer
Ensalada | Salat
Máiz | Mais
Auch Suppen und Eintöpfe sind typisch für die Anden und es gibt sie in vielen Variationen. Die Caldo ist eine einfache Brühe und die Sancocho eine mit Einlage. Seco ist ein Gulasch mit Fleisch oder vegetarisch Seco de Chivo (mit Ziegenfleisch) ist sehr geläufig, genau wie der Locro, ein herzhafter Eintopf. Besonders beliebt ist der Locro de Papa, eine deftige Kartoffelsuppe mit Käse und Avocado.
Caldo | einfache Brühe
Sancocho | Brühe mit Einlage
Seco de Chivo | Ziegen-Eintopf
Locro de papa | Kartoffelsuppe
Ecuadors Streetfood
Beim Streetfood wirst Du in den Anden häufig auf Humitas treffen. Das Gericht besteht aus einer Maispaste, die in Maisblätter eingewickelt und darin gedünstet wird. Ähnlich sind Tamales de Loja, bei denen die Maispaste aber üblicherweise mit Hühnerhackfleisch gefüllt ist. Ein weiterer, landesweiter Streetfood-Klassiker sind Salchipapas, ein Gericht auf Basis von Würstchen und Pommes mit Soße, ähnlich dem deutschen Fastfood-Renner. Beliebt sind auch die klassischen Empanadas mit süßer oder pikanter Füllung. Ein Streetfood-Klassiker an der Küste wiederum ist Corviche, eine Teigtasche oder ein Kloß aus Kochbananen, gefüllt mit Fisch, Garnelen oder Hühnchen und serviert mit Mayonnaise.
Humitas | Maisklops im Bananenblatt
Tamales de Loja | Humita mit Hack
Salchipapas | Würstchen mit Pommes
Empanadas | frittierte Teigtaschen
Corviche | gefüllte Teigtasche/Kloß
Ecuadorianische Süßspeisen
Etwas süßer geht es beim Quimbolito zu, einem Maismehlkuchen der traditionell in Blumenrohrblättern gedünstet wird. Auch auf Maisbasis ist der Tortilla de Choclo, ein gegrillter Pfannkuchen. Süße Speisen werden in Ecuador auch gerne mit Käse kombiniert, so wie bei Maduro con queso, einer gegrillten, süßen Kochbanane mit Käse. Eine erfrischende Abwechslung ist das Eis Helado Selcedo, das aus dem gleichnamigen Ort stammt, unweit von Latacunga.
Quimbolito | Maismehlkuchen
Tortilla de Choclo | Pfannkuchen
Maduro con queso | Kochbanane
Helado Salcedo | Eis am Stiel
Chicha - Das Spuckbier aus den Anden
Recht gewöhnungsbedürftig hingegen ist Chicha. Ein Bier, das im gesamten Andenraum Südamerikas vorkommt und den Beinamen Spuckbier trägt. Es wird durch das Fermentieren verschiedener Pflanzen mit Speichel gewonnen. Die Pflanzen werden dafür in der Regel zerkocht und anschließend von Frauen indigener Stämme gekaut und dabei eingespeichelt. Der Speichel zersetzt die Stärke zu Zucker, wodurch eine schnelle Gärung stattfindet. Das Chicha-Bier hat also NICHTS mit dem zu tun, was man üblicherweise als Bier bezeichnet.
Klassische Gerichte an der Küste Ecuadors
Ein Klassiker an der Küste und auf den Galapagosinseln ist Ceviche. Ein kaltes Fischgericht aus frischen Meeresfrüchten (Mariscos), das mit Zitrone, Zwiebeln und Kräutern mariniert wird. Darin enthalten sind meist Pescado (Fisch), Marones (Garnelen), Calamares (Tintenfischringe) und Conchas (Muscheln). Als Beilage wird Cangil (Popcorn) gereicht, in Mexiko wiederum werden eher Tacos dazu serviert. Die vegane Alternative mit Chochosamen und gebratener Banane heißt Cevichochos. Ein anderer Meeresfrüchte-Klassiker ist Enocado. Scharf marinierte Garnelen oder Fisch, in einer Soße aus Koriander, Tomaten, Kokosmilch und Paprika, serviert mit Reis.
Ceviche | Meeresfrüchte
Mariscos | Meeresfrüchte
Pescado | Fisch
Marones | Garnelen
Calamares | Tintenfischringe
Conchas | Muscheln
Cangil | Popcorn
Cevichochos | vegane Ceviche
Enocado | scharfe Garnelen/Fisch
Das gängigste Fischgericht ist Corvina. Ein Weißfisch der je nach Tagesfang wechseln kann. Geduldige Esser können sich außerdem Cangrejos bestellen. Das sind kleine Krebse, die mitsamt Schale serviert werden und diese muss erst mal klassisch mit einem Holzhammer aufgebrochen werden. Auch ecuadorianische Fischsuppen sind beliebt. Die einfachste Variante ist die Encebollado, eine Fisch- und Zwiebelsuppe, die meist mit Chifles (Bananenchips) serviert wird. Etwas gehobener ist die Sopa Marinara, ein Eintopf aus einer bunten Mischung von Fisch und Meeresfrüchten.
Corvina | Weißfisch
Cangrejos | Krebse
Encebollado | Fisch-/Zwiebelsuppe
Chifles | Bananenchips
Sopa Marinara | Fischeintopf
Entlang der Küste und vor allem in Guayaquil steht aber nicht nur Fisch auf der Speisekarte, auch Churrasco vom Grill ist beliebt. Ein dünnes Stück Rindfleisch, oft am Spieß gebraten, mit Chimichurri-Soße und typischen Beilagen wie z.B. Pan de Yuca. Dies ist ein Brot aus Maniokstärke, das auch zum Frühstück gereicht wird. Ein weiterer Frühstücksklassiker ist Bolón de Verde, ein Teig aus grünen Kochbananen, der mit Speck und Chorizo gefüllt ist oder pur mit Würstchen serviert wird.
Churrasco | Rind mit Chimichurri
Pan de Yuca | Yuca-Brot
Bolón de Verde | frittierte Kochbanane
Typische Gerichte im Amazonas
Regionale Fischarten wie Tilapia (Buntbarsch) und Carachama (Wels) stehen auf vielen Speisekarten im Amazonas. Ebenso Gerichte mit Schildkröten- oder sogar Affenfleisch. Speisen, die Du so nur im Amazonasgebiet finden wirst. Häufiger Bestandteil in der Küche des Oriente sind außerdem Yuca und Patacones (grüne Kochbananen). Ein Amazonas-Klassiker ist Maito de Pescado, ein in ein Bananenblatt gewickelter und darin gekochter Fisch. Bei Einheimischen beliebt ist außerdem das Fleisch von Piranhas, auch wenn das Angeln der Tiere zum Verzehr eigentlich verboten ist.
Tilapia | Buntbarsch
Carachama | Wels
Patacones | grüne Kochbananen
Maito de Pescado | Fisch im Blatt
Klassisch ecuadorianische Getränke mit Alkohol
Neben dem Chicha-Spuckbier, welches man nicht unbedingt testen muss, gibt es weitere klassische Getränke in Ecuador. Darunter Canelazo, ein alkoholisches Heißgetränk auf Basis von Zimt mit satten 40-70% Vol. Es ähnelt Glühwein und ist vorwiegend in den Anden zu finden. Für den hohen Alkoholgehalt wird Aguardiente hinzugefügt, dessen Name etwa gleichbedeutend mit dem deutschen Wort "Schnaps" ist. In Ecuador gilt das Feuerwasser, das einem Zuckerrohrschnaps entspricht, mancherorts sogar als Nationalgetränk.
Entscheidend ist, dass der Aguardiente von lokalen Brennern kommt. So wird ein besonders hoher Alkoholgehalt garantiert. Der lokale Aguardiente ist günstig und schmeckt wie Raketentreibstoff :) Wer sich an das Original nicht herantraut, kann die milderen Varianten wie Zhumir, Cristal oder Pajaro Azul testen. Ein Cocktail, der ebenfalls heiß getrunken wird, ist Ponche de leche. Neben Rum, Cognac und Grand Marnier enthält er lediglich noch Zucker und Milch. Rompapst wiederum ist Ecuadors Antwort auf den Eierlikör und wird ebenfalls warm getrunken.
Chicha | Spuckbier
Canelazo | Glühwein
Aguardiente | Zuckerrohrschnaps
Ponche de leche | Milch-Cocktail
Rompapst | warmer Eierlikör
Alkoholfreie Getränke Ecuadors
Es geht aber natürlich auch ohne Alkohol. Ein süßes, etwas dickflüssiges Getränk, das eher als Nachtisch durchgeht, ist Morocho. Hergestellt aus Morocho-Mais, Milch, Zimt und Zucker. Chicha de piña wiederum ist ein Getränk aus gekochten Ananasschalen mit Gewürzen, das frisch gekühlt serviert wird. Horchata lojana ist ein fruchtiger Heilkräutertee, den man kalt oder warm trinkt. Nicht zu verwechseln mit der klassischen Horchata, deren Hauptbestandteil eine pflanzliche Milch aus Nüssen oder Getreide ist. Die Colada de Avena ähnelt den uns bekannten Smoothies und ist auf Basis von Hafer, Wasser, Zucker und Früchten. Ein fruchtiger Klassiker ist auch der Guanabana Saft, hergestellt aus der gleichnamigen Frucht und der Zugabe von Wasser oder Milch.
Morocho | süßes Milchgetränk
Chicha de Piña | Ananasgetränk
Horchata | Nuss-/Getreidemilch
Horchata lojana | Kräutertee
Colada de Avena | Fruchtsmoothie
Jugo de Guanabana | Guabana-Saft
Kommentar schreiben